Können blinde Menschen Videospiele spielen?

Moth
written by

Vielleicht fragen Sie sich: „Können blinde Menschen Videospiele spielen?“ Das klingt nach einer schwierigen Frage, da wir Videospiele normalerweise als etwas betrachten, das man sehen muss, um Spaß daran zu haben. Aber die gute Nachricht ist, dass dank neuer Technologien und Menschen in der Gaming-Welt, denen die Inklusion aller am Herzen liegt, nun auch blinde und sehbehinderte Spieler Videospiele genießen können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die coolen Tools und Veränderungen, die Videospiele zu etwas machen, das jeder spielen kann. Wir sprechen über Spiele, die man mit Hilfe von Geräuschen spielen kann, über spezielle Controller, mit denen man das Spiel fühlen kann, und darüber, wie Spieler und Spielehersteller zusammenarbeiten, um Gaming für alle zu einem Vergnügen zu machen. Finden wir heraus, wie blinde Menschen am Gaming-Spaß teilhaben und dabei eine tolle Zeit haben.

Herausforderungen für blinde Gamer

Blinde Spieler stehen bei der Interaktion mit traditionellen Videospielen vor mehreren großen Herausforderungen, vor allem weil die meisten Spiele mit visuellem Feedback als zentralem Element entwickelt wurden. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen:

  • Visuelle Abhängigkeit: Die meisten Videospiele sind stark auf visuelle Hinweise für das Gameplay, den Fortgang der Handlung und das Feedback der Spieler angewiesen. Dazu gehört alles, von der Navigation durch die Umgebung über die Identifizierung von Gegnern bis hin zum Lesen der Spielmenüs und dem Verstehen der Spielmechanik. Für blinde Spieler kann es unmöglich sein, sich mit diesen Elementen auseinanderzusetzen.
  • Fehlende Barrierefreiheitsfunktionen: Viele Spiele verfügen nicht über Funktionen, die sie für blinde Spieler zugänglich machen, wie z. B. Audiobeschreibungen, Bildschirmleser-Kompatibilität oder haptisches Feedback, das Informationen ohne Sehvermögen vermitteln kann.
  • Komplexe Benutzeroberflächen: Videospiele haben oft komplexe Benutzeroberflächen mit mehreren Menüs, Untermenüs und Bildschirmanzeigen. Die Navigation durch diese Oberflächen ohne visuelle Hinweise kann für blinde Spieler eine große Herausforderung darstellen.
  • Räumliche Navigation: Spiele, die räumliche Navigation und Orientierung in einem 3D- oder sogar 2D-Raum erfordern, können für blinde Spieler besonders schwierig zu bewältigen sein, da zur Orientierung und Navigation in Spielumgebungen in der Regel visuelle Hinweise verwendet werden.
  • Quick-Time-Events: Viele Spiele enthalten Quick-Time-Events oder erfordern schnelle Reaktionen auf visuelle Reize. Diese Elemente sind für blinde Spieler oft nicht zugänglich, da sie eine sofortige visuelle Verarbeitung und Reaktion erfordern.
  • Fehlende akustische Hinweise: Einige Spiele enthalten zwar Soundeffekte und Musik, aber oft fehlen ihnen die notwendigen detaillierten akustischen Hinweise, die blinde Spieler benötigen, um die Spielumgebung, die Charaktere und die Handlung vollständig zu verstehen und mit ihnen zu interagieren.
  • Soziale Ausgrenzung: Multiplayer- und Wettkampfspielumgebungen können besonders ausgrenzend sein, da blinde Spieler aufgrund der visuellen Natur dieser Spiele möglicherweise nicht gleichberechtigt teilnehmen können, was zu sozialer Ausgrenzung innerhalb der Gaming-Communities führt.
  • Begrenzte Spielauswahl: Es gibt nur wenige Spiele, die unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit für Blinde entwickelt wurden, was die Auswahl an Spielen, die blinde Spieler genießen können, stark einschränkt.

Barrierefreiheit in Spielen

Die Barrierefreiheit von Spielen ist ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von Videospielen. Das bedeutet, dass Spiele so gestaltet werden, dass jeder sie spielen und genießen kann, auch Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Behinderungen. Dabei geht es nicht nur darum, Spielern den Start eines Spiels zu ermöglichen. Es geht darum, eine Spielwelt zu schaffen, an der jeder teilnehmen und Spaß haben kann, unabhängig von seinen körperlichen oder geistigen Herausforderungen. Die Barrierefreiheit von Spielen trägt dazu bei, alle einzubeziehen und sicherzustellen, dass die Spielwelt freundlich und für alle offen ist.

Barrieren abbauen

In Videospielen können Spieler mit Hindernissen wie komplizierten Steuerungen, Anforderungen an das Seh- oder Hörvermögen oder Menüs konfrontiert sein, die für Menschen mit Bewegungs- oder Denkschwierigkeiten schwer zu bedienen sind. Funktionen, die Spiele barrierefreier machen, beseitigen diese Hindernisse. Dabei kann es sich um Steuerungen handeln, die Spieler an ihre Bedürfnisse anpassen können, Optionen zum Vorlesen von Spieltexten, akustische Hinweise, die Dinge ersetzen, die man sehen muss, und Möglichkeiten, den Schwierigkeitsgrad des Spiels zu ändern. Dies erleichtert es allen, Spiele zu spielen.

Eine Gemeinschaft für alle schaffen

Videospiele sind hervorragend geeignet, um Menschen zusammenzubringen. Sie schaffen Gruppen, in denen Spieler Spaß, Tipps und Freundschaften teilen können. Wenn Spiele barrierefrei sind, heißen diese Gruppen alle willkommen, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihren Behinderungen. Dies bereichert die Gaming-Community und zeigt, dass Videospiele für alle da sind, um gemeinsam Spaß zu haben.

Die Vielfalt der realen Welt widerspiegeln

Die Welt ist voller unterschiedlicher Menschen, darunter auch Menschen mit Behinderungen. Wenn Spieleentwickler Funktionen einbauen, die den Zugang zu Spielen erleichtern, schaffen sie Spiele, die die Vielfalt der Welt widerspiegeln. Dies hilft allen, mehr über Behinderungen zu verstehen, hilft Spielern ohne Behinderungen, andere besser zu verstehen, und bietet Spielern mit Behinderungen Spiele, die sich für ihr Leben relevanter anfühlen.

Rechtliche und ethische Überlegungen

Spiele barrierefrei zu gestalten ist richtig und in vielen Ländern auch gesetzlich vorgeschrieben. In einigen Ländern gibt es Vorschriften, die besagen, dass digitale Produkte wie Videospiele für alle leicht zu bedienen sein müssen. Wenn Spieleentwickler diese Vorschriften befolgen, vermeiden sie rechtliche Probleme und zeigen, dass sie sich für eine faire Behandlung aller Spieler einsetzen.

Verbesserung der Barrierefreiheit von Spielen für sehbehinderte Spieler

Es gibt viele Möglichkeiten, Videospiele für Spieler mit Sehbehinderungen einfacher spielbar zu machen. Einige dieser Methoden stammen von den Spielern selbst, andere sind das Werk der Spieleentwickler.

  • Von Entwicklern initiierte Barrierefreiheit. Am besten ist es, wenn die Entwickler eines Spiels von Anfang an Funktionen für Spieler mit Sehbehinderungen einbauen. So wird sichergestellt, dass diese Funktionen ein grundlegender Bestandteil des Spiels sind, was das Spielen für Menschen mit Sehproblemen erheblich erleichtert. Wenn man von Anfang an auf Barrierefreiheit achtet, ergeben sich viel mehr Möglichkeiten als wenn man versucht, diese Funktionen später hinzuzufügen.
  • Nachrüstung von Barrierefreiheit. Nachrüstung bezieht sich auf das Hinzufügen von Barrierefreiheitsfunktionen, nachdem ein Spiel bereits veröffentlicht wurde. Dies ist nicht die beste Methode, um Funktionen zu implementieren, aber sie hat dazu beigetragen, dass Spiele wie „Gears 5“, „Sea of Thieves“, „Killer Instinct“ und „God of War“ für Spieler mit Sehbehinderungen leichter zugänglich sind. Diese Updates nach der Veröffentlichung des Spiels haben es mehr Menschen ermöglicht, diese Spiele zu spielen und zu genießen.
  • Community-gesteuerte Mods. Mods sind Änderungen, die Spieler an Spielen vornehmen, um neue Funktionen hinzuzufügen, und einige dieser Mods machen Spiele zugänglicher. Diese Mods können beispielsweise dafür sorgen, dass das Spiel mit Bildschirmlesesoftware funktioniert, die Grafik besser sichtbar machen, neue Sounds hinzufügen, damit Spieler besser verstehen, was im Spiel passiert, oder sogar die Spielweise verändern. Mods für Menschen mit Sehbehinderungen wie „Say The Spire“, „Hearthstone Access“ und „Hades Accessibility Mods“ haben einige Spiele wesentlich spielbarer gemacht. Diese Mods zeigen, wie sehr sich Spieler dafür einsetzen, Spiele inklusiver zu gestalten.

Während die direkte Implementierung von Barrierefreiheitsfunktionen durch die Entwickler der Goldstandard ist, hat die Gaming-Community mit Nachrüstungen und Mods ihre Widerstandsfähigkeit und Kreativität unter Beweis gestellt, um Spiele barrierefreier zu machen. Jeder dieser Ansätze spielt eine entscheidende Rolle dabei, dass Gaming eine inklusive und barrierefreie Form der Unterhaltung für alle bleibt, unabhängig von der Sehfähigkeit.

Technologien für blinde Spieler

Neue Technologien haben entscheidend dazu beigetragen, Videospiele für blinde Spieler einfacher spielbar zu machen. Tools wie Bildschirmleseprogramme, haptisches Feedback und soundbasierte Steuerungen haben das Gaming für Menschen, die nicht sehen können, verändert. Diese Technologien bieten Spielern neue Möglichkeiten, Spielinformationen zu erhalten, mit dem Spiel zu interagieren und die Geschichte und Action zu genießen, ohne den Bildschirm sehen zu müssen.

  1. Bildschirmleseprogramme.Bildschirmleseprogramme sind Softwareanwendungen, die den auf dem Bildschirm angezeigten Text in Sprache oder Braille-Ausgabe umwandeln, sodass blinde oder sehbehinderte Benutzer ihre Geräte lesen und bedienen können. Im Zusammenhang mit Spielen können Bildschirmleseprogramme blinden Spielern helfen, auf Menüs zuzugreifen, Texte im Spiel zu lesen und mit Benutzeroberflächen zu interagieren, die ihnen sonst nicht zugänglich wären. Bei Spielen, die stark textbasiert sind oder komplexe Menüs und Oberflächen enthalten, sind Bildschirmleseprogramme unverzichtbar, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.
  2. Haptisches Feedback. Die haptische Feedback-Technologie nutzt Berührungen, um mit den Benutzern zu kommunizieren, und gibt taktile Rückmeldungen zu Aktionen im Spiel. Dies kann von einfachen Vibrationen bis hin zu komplexeren Force-Feedback-Mechanismen reichen, die physische Erfahrungen simulieren. Für blinde Spieler kann haptisches Feedback eine Vielzahl von Spielinformationen vermitteln, z. B. die Richtung von Angriffen, die Beschaffenheit verschiedener Terrains oder die Bestätigung erfolgreicher Aktionen. Dieses sensorische Feedback trägt zu einem immersiveren und intuitiveren Spielerlebnis bei, da die Spieler sich so durch das Spiel „fühlen” können.
  3. Audiobasierte Schnittstellen. Audiobasierte Schnittstellen und Spiele verlassen sich in erster Linie auf Ton, um Informationen zu vermitteln und interaktive Erlebnisse zu bieten. Dazu können gesprochene Anweisungen, Umgebungsgeräusche, direktionale Audiohinweise und komplexe Soundeffekte gehören, die den Spielern helfen, sich in der Spielumgebung zurechtzufinden und diese zu verstehen. Audiospiele, die speziell für blinde Spieler entwickelt wurden, verwenden häufig binaurale Audiotechniken, um eine dreidimensionale Klanglandschaft zu schaffen, die es den Spielern ermöglicht, die Position und Bewegung von Objekten und Charakteren in der Spielwelt genau zu erkennen.

Spiele für blinde Spieler

Es wurden mehrere Spiele entwickelt, bei denen die Bedürfnisse blinder Spieler im Vordergrund stehen und die diese Technologien nutzen, um reichhaltige, barrierefreie Spielerlebnisse zu bieten:

  • The Vale: Shadow of the Crown“: Dieses audiobasierte Abenteuerspiel nutzt binaurales Audio und Sprachausgabe, um ein immersives Erlebnis zu schaffen, das sich vollständig auf Geräusche stützt. Die Spieler navigieren durch eine mittelalterliche Welt, kämpfen und interagieren mit Charakteren allein anhand von Audio-Hinweisen, wodurch das Spiel für blinde und sehbehinderte Spieler vollständig zugänglich ist.
  • “A Blind Legend”: Ein weiteres Beispiel für ein Audiogame ist „A Blind Legend“, ein Action-Adventure-Spiel, in dem die Spieler einen blinden Ritter steuern, der von der Stimme seiner Tochter geführt wird. Das Spiel nutzt Stereoton, um den Spielern zu helfen, sich durch verschiedene Herausforderungen und Kampfszenarien zu navigieren, wobei sie sich auf akustische Hinweise verlassen, um Entscheidungen zu treffen und in der Geschichte voranzukommen.

Mehrere AAA-Titel haben bedeutende Fortschritte in Bezug auf die Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Spieler gemacht. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

  • The Last of Us Part II – Dieses Spiel wurde für seine umfangreichen Barrierefreiheitsfunktionen vielfach gelobt. Es umfasst über 60 Barrierefreiheitseinstellungen mit Optionen, die speziell für sehbehinderte und blinde Spieler entwickelt wurden, wie detaillierte Audiobeschreibungen, einen verbesserten Hörmodus sowie Navigations- und Bewegungshilfen.
  • God of War Ragnarök – Wie sein Vorgänger bietet auch dieses Spiel verschiedene Barrierefreiheitsoptionen, darunter Einstellungen, die blinden und sehbehinderten Spielern helfen. Auch wenn konkrete Details zu Funktionen für blinde Spieler weniger verbreitet sind, wurde das Spiel für sein Engagement für Inklusion ausgezeichnet.
  • Forza Horizon 5 – Dieses Rennspiel ist bekannt für sein inklusives Design und bietet Funktionen wie anpassbare Steuerungen und Schwierigkeitsgrade, die blinden Spielern entgegenkommen. Das Spiel nutzt außerdem akustische Signale und haptisches Feedback, um das Erlebnis für diejenigen zu verbessern, die auf Audio und Berührungen angewiesen sind.
  • Marvel’s Spider-Man – Insomniac Games hat verschiedene Barrierefreiheitsfunktionen in seine Spider-Man-Reihe integriert, darunter anpassbare Steuerungen und visuelle Hilfsmittel. Diese Funktionen richten sich zwar in erster Linie an Spieler mit Sehbehinderungen, zeigen jedoch eine Entwicklung hin zu einem inklusiveren Spieldesign.

Entdecken Sie die besten Spiele für Blinde und erleben Sie Gaming ohne Grenzen.

Die neue Ära barrierefreier Spiele für Blinde

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Antwort auf die Frage, ob blinde Menschen Videospiele spielen können, ein klares „Ja“ ist. Die Entwicklung im Bereich barrierefreies Gaming hat uns gezeigt, dass Videospiele mit Innovation, Inklusion und der Unterstützung der Community traditionelle Barrieren überwinden können. Tools wie Audio-Schnittstellen, haptisches Feedback und Bildschirmleseprogramme sowie die kreativen Bemühungen von Entwicklern und der Gaming-Community haben neue Möglichkeiten eröffnet. Diese Fortschritte ermöglichen nicht nur blinden und sehbehinderten Menschen die Teilnahme an Videospielen, sondern bereichern auch die Gaming-Community durch die Förderung von Vielfalt. Mit Blick auf die Zukunft wird deutlich, dass das Engagement für barrierefreies Gaming nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir Spiele spielen, sondern auch unsere Sichtweise auf die Möglichkeiten des Gaming selbst.

Unterstützung