OBS blind bedienen: Kapitel 1. Das Programm kennenlernen

Blind_Adventurer
written by

Hallo, lieber Leser dieses Werkes!

Wenn Sie sich auf die Seiten dieses Handbuchs verirrt haben, dann lebt in Ihnen der Geist der Kreativität, der darauf brennt, Ideen sprudeln zu lassen und verschiedene interessante Inhalte zu erschaffen. Oder vielleicht beginnen Sie gerade erst Ihre Reise und möchten sich einfach in etwas Neuem versuchen? 

In jedem Fall wird Ihnen dieses Handbuch dabei helfen, die Grundlagen der Arbeit mit dieser vielseitigen Anwendung zu verstehen. Denn vor langer Zeit, im fernen Jahr 2016, entschloss sich Ihr untertäniger Diener zu diesem nicht leichten Schritt und erstellte Kanäle auf YouTube und Twitch. Natürlich stellte sich sofort die Frage, wie man Videos aufnehmen und Streams durchführen sollte, und ich begann, verschiedene Softwarelösungen auszuprobieren – gab es damals doch noch keine Playstation 5 mit ihrer Möglichkeit, einen Stream zu starten oder ein Video buchstäblich mit wenigen Knopfdrücken aufzuzeichnen. Letztendlich fiel meine Wahl auf OBS, das sich für unsere geliebten Bildschirmleser als erstaunlich gut zugänglich erwies.

Und nun ist die Zeit gekommen, diese Erfahrungen mit Ihnen zu teilen, damit wir, die blinden Content-Schaffenden, immer mehr werden und der Welt die enormen Möglichkeiten blinder Menschen zeigen können. Dass auch wir leidenschaftlich gerne Videospiele spielen, Musik produzieren, Profis in der Küche sein, andere Blinde in nützlichen Dingen unterrichten, unsere Lebenserfahrung teilen und noch so vieles, vieles mehr können.

Was Ist OBS Und Wozu Braucht Es Ein Blinder Nutzer?

OBS Studio (Open Broadcaster Software) —  ist eine Software für Bildschirmaufzeichnung und Streaming — ein leistungsstarkes Werkzeug mit einer Vielzahl von Funktionen, die über einfache Übertragungen hinausgehen. Die Anwendung lässt sich nahezu unbegrenzt durch Lua-Skripte, Plugins und externe APIs anpassen.

OBS ist kostenlos, unterstützt zahlreiche Sprachen, und seine Oberfläche funktioniert recht gut mit Bildschirmlesern. Die aktuelle Version des Programms für verschiedene Betriebssysteme kann von der folgenden Website heruntergeladen werden:

https://obsproject.com

Nützliche OBS-Funktionen für Blinde Nutzer

1. Podcasts mit erweitertem Mixing – Verwaltung mehrerer Mikrofone, Effekte und Lautstärken.

2. Tastenkombinationen für alles – Bedienung ohne Maus (Start, Stopp, Umschalten).

3. Audiofilter für den Datenschutz – Automatische Entfernung von Hintergrundgeräuschen.

4. Vorlesungen mit Audio-Folien – Vertonung von Präsentationstexten.

5. Zugängliche Webinare – Nur-Audio-Streams kombiniert mit TTS (Text-zu-Sprache) für den Chat.

6. Live-Audio-Performances – Mit verschiedenen Musikinstrumenten, die an die Soundkarte angeschlossen werden können (E-Gitarren, Synthesizer usw.). Auch akustische Instrumente lassen sich mit einem guten Mikrofon erfassen.

7. Audio- und Video-Blogging – Ein blinder Content-Creator kann buchstäblich mit wenigen Tastendrücken Videoaufnahmen alles Geschehens auf dem Computerbildschirm oder mittels Kamera seiner Umgebung erstellen.

Installation des Programms

Die Installation der Software ist Standard und erfordert keine speziellen Kenntnisse. Der Prozess beschränkt sich darauf, das Installationsprogramm zu starten und nacheinander auf “Weiter” zu klicken. Bei Bedarf können Sie die Installationsparameter anpassen, beispielsweise den Installationspfad.

Beim ersten Start von OBS:

  • Die Sprache wird automatisch auf die Systemsprache umgestellt.
  • Es wird angeboten, den “Auto-Konfigurations-Assistenten” zu starten.

Wichtiger Hinweis zum Konfigurations-Assistenten:

Der Assistent kann für Einsteiger nützlich sein, aber seine Einstellungen sind allgemeiner Natur. Erfahrene Benutzer ziehen es oft vor, das Programm manuell an ihre Aufgaben anzupassen, da dies genauere Ergebnisse liefert und nachträgliche Anpassungen vermeidet.

Kennenlernen der Oberfläche

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Handbuchs ist Version 32 die aktuelle Programmversion. In künftigen Updates sind Änderungen an der Oberfläche oder Funktionalität möglich. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass diese grundlegende oder wesentliche Änderungen an der Programmstruktur zur Folge haben.

Das OBS-Fenster kann man sich als eine virtuelle Leinwand vorstellen, auf der alle Elemente des künftigen Streams angeordnet sind — Quellen, Kameras, Bilder, Text und vieles mehr. Es ist eine Art Arbeitsbereich des Autors, in dem die visuelle Gestaltung der Sendung erstellt wird. 

Sehende Benutzer können Objekte auf dieser Leinwand frei verschieben und deren Größe und Position ändern. Leider bleibt dieser Funktionsbereich für blinde Benutzer unzugänglich. Wenn daher eine präzise visuelle Gestaltung der Szene für Sie wichtig ist, sollten Sie die Hilfe eines sehenden Assistenten in Anspruch nehmen.

Der erste Fokus landet auf den Schaltflächen zum Vergrößern und Verkleinern, die uns, offen gesagt, wenig interessieren. Durch die Programmoberfläche navigieren wir mit der TAB-Taste. Als nächstes sehen wir ein Kombinationsfeld zur Auswahl unserer Leinwand, oder wir können sie auf Fenstergröße einstellen.

Nun werde ich mit Ihnen gemeinsam alle sichtbaren Bereiche der Oberfläche mit der TAB-Taste durchgehen und die Funktionen jedes Steuerelements erläutern.

Tab 1:

Wir gelangen in den Arbeitsbereich für Szenen. Eine Szene ist genau der Bereich, der während eines Live-Streams oder einer Videoaufnahme auf den Bildschirmen aller Zuschauer zu sehen sein wird.

Hier werden Audiospuren, Videomaterial, Sprachquellen und Soundeffekte zu einem einzigen Stream vereint.

Es kann beliebig viele Szenen geben — für verschiedene Aufgaben und Situationen — mit der Möglichkeit, sie während des Streams oder der Aufnahme schnell miteinander zu wechseln, ohne diese zu unterbrechen.

Tab 2:

Bereich für die Quellenliste.

Hier werden alle Bestandteile des Streams hinzugefügt, wie Bauteile in einem Lego-Bausatz: Mikrofon-Sprache, Tracks aus dem Player, Soundeffekte, die Übertragung aus einem bestimmten Fenster oder einer Anwendung, Text, Bilder usw.

Tab 3:

Bereich des Audiomixers.

Verwaltung der erweiterten Einstellungen für angeschlossene Audiogeräte und -streams.

Tab 4, 5 und 6:

Einstellungen und Auswahl von Übergangseffekten zwischen Szenen. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie nützlich diese Bereiche für einen blinden Benutzer sind, aber die Oberfläche ist gut anpassbar und unnötige Bereiche können ausgeblendet werden.

Tab 7:

Eine Checkbox, die das Starten, Pausieren und Stoppen des Internet-Streams steuert. Die Stream-Verbindung wird separat im Voraus konfiguriert.

Tab 8:

Eine Checkbox, die das Starten und Stoppen der Videoaufnahme lokal auf dem Computer ermöglicht. Beim Start der Aufnahme erscheint auch eine Schaltfläche zum Pausieren der Aufnahme. Das bedeutet, dass eine pausierte Aufnahme später in dieselbe Datei fortgesetzt werden kann.

Tab 9 und Tab 10:

Aktivieren/Deaktivieren der virtuellen Kamera und eine Schaltfläche zu deren Einstellungen.

Die virtuelle Kamera in OBS ist ein Werkzeug, das das normale Bild einer Webcam durch beliebiges anderes Video oder einen Avatar, z.B. ein 2D- oder 3D-Charaktermodell, ersetzen kann. 

Diese Funktion verwandelt alles, was wir in einer OBS-Szene zusammengestellt haben, in eine normale “Kamera”, die in Zoom, Discord oder Streaming-Software ausgewählt werden kann.

Nach dem Einrichten einer Szene mit den gewünschten Video-, Audio- und anderen Elementen genügt es, die virtuelle Kamera zu aktivieren und sie z.B. in Discord auszuwählen. Dann sehen die Gesprächspartner nicht mehr einen müden Helden nach einer nächtlichen Tavernen-Runde, sondern einen energiegeladenen und gepflegten Gesprächspartner.

Das Streamen über die virtuelle Kamera in OBS erfolgt in Echtzeit ohne Verzögerung.

Tab 11:

Schaltfläche zum Aktivieren/Deaktivieren des Studio-Modus.

Der Studio-Modus ist so eine Art “Entwurf” für die Sendung.

Stellen wir uns vor, wir haben zwei Bildschirme:

  1. Vorschau — Hier bauen wir eine neue Szene zusammen (ändern die Perspektive, fügen Effekte oder Sounds hinzu).
  2. Der Bildschirm, den die Zuschauer bereits sehen.

Man kann beispielsweise einen komplexen Übergang vorbereiten, prüfen, wie er aussieht (oder klingt), und ihn erst dann mit einem Knopf “auf Sendung” schicken — ohne Pausen und Pannen.

Tab 12:

Eine Schaltfläche, die das Fenster mit den Haupteinstellungen von OBS öffnet.

Weiterhin sind mehrere Tabs der Steuerung der Sichtbarkeit verschiedener Quellen und der Sperrung ihrer Position auf der Leinwand, also innerhalb der Szene, gewidmet. Diese Schaltflächen werden nur sichtbar, wenn bereits Quellen hinzugefügt wurden.

Audiomixer

Als nächstes gelangt der Fokus in den Audiomixer. Hier sehen wir die Eigenschaften des Wiedergabegeräts, ein Kontrollkästchen zum Stummschalten und einen Lautstärkeregler, der sich nicht mit den Pfeiltasten bedienen lässt. Wie die Lautstärke verschiedener Geräte geändert wird, behandeln wir zu einem späteren Zeitpunkt.

Eine ähnliche Anordnung der Schaltflächen gilt für alle Quellen, die in irgendeiner Weise Ton erzeugen.

Es ist wichtig, den Punkt der Tonaufnahme durch das Wiedergabegerät zu erwähnen: Es erfasst den gesamten Ton vom Computer, einschließlich der Ausgabe unseres Bildschirmlesers, erfasst jedoch nicht das Mikrofon. Dies wird separat konfiguriert.

Methoden, um den Bildschirmleser aus der Übertragung zu entfernen, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt behandeln.

Damit kommt das erste Kapitel unserer Anleitung zum Abschluss. Als nächstes werden wir die OBS-Einstellungen untersuchen und die ersten Versuche unternehmen, eigene Inhalte zu erstellen.

Bis bald in den Weiten von Inviocean.

Unterstützung