Zugänglichkeit als Überlebensbedingung: MUD-Spiele im Jahr 2025
Im Jahr 2025, im Zeitalter hyperrealistischer Grafiken und virtueller Realität, scheint die Welt der Multi-User-Dungeon-Textadventures (MUDs) etwas aus der Vergangenheit zu sein. Entgegen den Erwartungen sind MUDs jedoch nicht verschwunden. Sie haben nicht nur überlebt, sondern entwickeln sich weiter und ziehen Spieler mit ihrer einzigartigen Tiefe und grenzenlosen Freiheit an, wo die Vorstellungskraft wichtiger ist als jede Grafik.
MUDs sind eine besondere Form virtueller Welten. Sie enthalten keine hochpolygonalen Modelle oder komplexen visuellen Effekte. Die gesamte Interaktion erfolgt über Text, was eine unglaubliche Freiheit und Tiefe des Eintauchens ermöglicht.
Wenn man MUD mit modernen Mehrspieler-Online-Spiel (MMO) vergleicht, wird deutlich: Textwelten bieten einen Fokus auf Erzählung, Rollenspiel und soziale Interaktion. Die Spieler sind hier nicht nur Beobachter, sondern Mitgestalter des Geschehens, die die Welt wirklich beeinflussen und ihre eigene Geschichte schreiben können.
Grundlagen des MUD-Genres

Das Genre MUD (Multi-User Dungeon) entstand lange vor den heutigen Online-Spielen. Es handelte sich dabei um reine Text-Spiele, in denen die Spieler über Textterminals und Befehle mit der Welt und untereinander interagierten. Ohne Übertreibung kann man sagen, dass MUDs die Vorläufer von MMORPGs sind, nur ohne schöne Grafiken, dafür aber mit reichhaltigen Textbeschreibungen und tiefgehendem Rollenspiel. Mehr dazu erfahren Sie in einem separaten Artikel: MUD: Mehrspieler-Text-Spiele, die nie alt werden.
Wiederaufleben oder Ruhepause?
Die MUD-Spieler-Community im Jahr 2025 kann als Nischen-Community beschrieben werden, die aber aktiv ist. Allein die Spielebibliothek von Steam zeigt, wie viele Spiele seit der Entwicklung der ersten MUDs erschienen sind. Natürlich sind die meisten Spieler in die grafischen Welten abgewandert. Aber es sind noch diejenigen übrig geblieben, die die Atmosphäre, das Rollenspiel und die lebendige Kommunikation über Text schätzen. Es ist ein kleines, aber treues Publikum. Auf verschiedenen Plattformen wie Reddit tauschen MUD-Spieler aktiv ihre Erfahrungen aus, diskutieren alte Projekte und suchen nach neuen.
Quantitative Bewertung von Spielen und Communities
Es ist ziemlich schwierig, genaue Zahlen über die Anzahl der aktiven MUD-Spiele und ihre Spieler zu erhalten, da nicht alle MUD-Projekte öffentliche Statistiken führen. Dennoch gibt es einige Daten:
- Auf der Website MUDStats.Com sind für Juni 2025 760 aktive MUD-Spiele aufgeführt. Diese Spiele werden regelmäßig aktualisiert, und die Anzahl der Spieler wird auf der Website verfolgt.
- Experten schätzen, dass es insgesamt etwa 10.000 aktive MUD-Spieler im Internet gibt, die sich auf Hunderte von MUD-Spielen verteilen.
- Die Größe der Communitys in MUD-Spielen ist sehr unterschiedlich. Einige Projekte können nur 10 bis 20 Spieler online versammeln, während andere regelmäßig 70 bis 100 oder mehr Personen anziehen. Dies zeigt, dass sich um einzelne MUD-Spiele herum aktivere Communitys bilden können.
- Auf Reddit hat die Community r/MUD 20.000 Mitglieder, was auf das Interesse an diesem Genre hindeutet.
Was Sie zum Spielen von MUD benötigen
Dazu benötigen Sie nur wenig: einen Computer oder ein Smartphone, eine Internetverbindung und einen MUD-Client (ein spezielles Programm zum Spielen). Die Befehle sind leicht zu erlernen. Das Wichtigste ist die Bereitschaft, in die Textwelt einzutauchen und mit ihr zu interagieren. Ausführliche Informationen darüber, wie Sie mit dem Spielen beginnen können, finden Sie unter: MUD Welt: Spielanleitung für blinde Spieler.
Wie sich das MUD-Genre im Jahr 2025 verändert hat

Im Jahr 2025 streben MUD-Spiele nach Weiterentwicklung, indem sie versuchen, ihre reichhaltigen Handlungsstränge und ihre Ausrichtung auf die Community beizubehalten, aber gleichzeitig moderne Spielkonzepte wie Immersion, Universalität und hochwertiges UX-Design zu integrieren.
Um aktuell zu bleiben, müssen MUDs moderne Standards und Technologien geschickt integrieren, ohne dabei ihre textuelle Einzigartigkeit zu verlieren, und die Grundlagen des Genres bewahren. MUDs sollten nicht auf Augenhöhe mit Grafikspielen konkurrieren, daher liegt der Schwerpunkt auf anderen Aspekten: Zugänglichkeit, Benutzererfahrung, dynamische Inhalte, Charakterentwicklung, tiefgründige und strategische Kämpfe. Dies ermöglicht es, neue Spieler zu gewinnen, die die Tiefe der Handlung schätzen, und ein treues Publikum zu behalten, das das Textformat liebt.
Die Entwicklung der Mechanik und neue Möglichkeiten
Es scheint, dass Textwelten der Vergangenheit angehören und VR und grafischen MMOs Platz machen sollten. Aber heute erleben MUDs eine stille Revolution. Schauen wir uns an, welche neuen Mechaniken und Ansätze MUDs lebendig und aktuell machen und warum es vielleicht gerade jetzt sinnvoll ist, zu versuchen, eine eigene Welt zu erschaffen oder in einer der bestehenden Welten zu spielen.
Prozedurale Generierung: Erweiterung von Welten und Inhalten
Prozedurale Generierung oder prozedurale Inhaltsgenerierung ( Engl. PCG) ist die Erstellung von Spieldaten unter Verwendung von Algorithmen während der Ausführung. In MUD wird PCG zur automatischen Erstellung von Orten, Räumen, Quests, Ereignissen, Nicht-Spieler-Charakter (Engl. NPCs) und Monstern verwendet. Dungeons können prozedural auf der Grundlage von Vorlagen erstellt und bevölkert werden. Sie bleiben so lange im Speicher, bis keine Spieler mehr darin sind, und werden dann gelöscht, was bei jedem Durchspielen ein einzigartiges Erlebnis garantiert.
Einige MUDs, wie beispielsweise Batmud, verwenden prozedural generierte Labyrinthe in hochstufigen Bereichen. PCG wird auch zur Generierung von Objekten verwendet, wobei ein „Korn“ (z. B. ein Standort-Hash) für die Konsistenz der Objekte im generierten Raum sorgt. Prozedural generierte Schatzkarten, die an das Level und die Erfahrung der Monster des Spielers angepasst sind und zu zufälligen Räumen mit einer großen Menge an prozedural generierter Beute führen, sollen das Interesse am Erkunden wecken. Procedural Realms, ein Browser-MUD, bietet sogar eine „riesige prozedural generierte Welt“ mit Crafting- und Survival-Elementen sowie rundenbasierten Kämpfen und einem flexiblen Skill-System.
Beobachtungen zeigen, dass PCG zwar leicht eine Vielzahl von Räumen, Labyrinthen und Objekten erstellen kann, jedoch Schwierigkeiten mit der Qualität hat – sich wiederholende Raumbeschreibungen, enttäuschende, eintönige Labyrinthe. Ohne hochwertige Algorithmen und einen „Regelsatz” sind die Ergebnisse enttäuschend. Dies weist auf ein grundlegendes Problem hin: Obwohl PCG eine große Vielfalt bietet, ist das MUD-Genre als textbasiertes Genre stark von immersiven Beschreibungen und ausgefeilten Erzählungen abhängig. Die einfache Generierung von mehr Inhalten ohne Gewährleistung ihrer narrativen und beschreibenden Qualität würde sich nachteilig auf das Spielerlebnis auswirken und eine potenzielle Stärke in eine Schwäche verwandeln.
Einführung von KI: Dynamische NPCs und Weltereignisse
Traditionell zeigten NPCs in MUDs ein einfaches, festgelegtes Verhalten, z. B. das Bewegen auf einem vorgegebenen Weg oder das Ausführen der Funktion eines „Verkaufsautomaten”. Ein Beispiel für ein komplexeres Verhalten eines NPCs ist der Bürgermeister von Midgard, der nachts die Tore verschloss. Und obwohl die Wege fest codiert waren, konnten sie sogar durch Hindernisse unterbrochen werden.
Anstelle von vordefinierten Verhaltensweisen besteht das Ziel nun in einer generativen KI, die Lore und Dialoge erstellen, NPCs und sogar ganze Spielwelten steuern kann, wodurch MUDs zu wirklich adaptiven und unendlich vielfältigen virtuellen Welten werden. Moderne KI-Methoden für NPCs umfassen regelbasierte Systeme, Wegfindungsalgorithmen, Verhaltensbäume, maschinelles Lernen, Sensorik und Bewusstsein, große Sprachmodelle für realistische Dialoge und die Simulation von Emotionen. SlothMUD hat beispielsweise einen „sprechenden Mob-Code” implementiert, der es NPCs ermöglicht, Fragen von Spielern in einfachem Englisch zu beantworten, wobei ein Grammatikgenerator für vielfältige Formulierungen und eine Geschichtsdatenbank für kontextabhängige Antworten verwendet werden.
Obwohl das Potenzial von LLM-gestützter KI für Dialoge und Weltgenerierung enorm ist, kann die praktische Anwendung in Echtzeit-Gameplay auf ein entscheidendes Hindernis stoßen: Verzögerungen. MUDs sind zwar textbasiert, aber oft Echtzeitumgebungen, in denen schnelle Eingaben des Spielers und sofortige Antworten der NPCs für spannende Kämpfe und Interaktionen von entscheidender Bedeutung sind. Zu langsame Antworten der KI würden das Spieltempo und das Eintauchen in die Spielwelt stören… Die Frage ist also, ob eine wirklich fortschrittliche KI das Spielerlebnis verbessert oder lediglich eine „Welt-Simulation” schafft, die für die Spieler möglicherweise nicht von vorrangiger Bedeutung ist.
Klassenfreiheit: Flexibilität bei der Charakterentwicklung
Viele moderne MUDs haben sich von starren Klassensystemen entfernt und sind zu flexibleren, auf Fähigkeiten oder stufenloser Entwicklung basierenden Systemen übergegangen. In fähigkeitsbasierten Systemen verbessern sich die Charaktere in dem, was sie tatsächlich tun, indem sie in der Praxis lernen, anstatt Fähigkeiten für allgemeine Erfahrung zu kaufen oder durch eine vorbestimmte Klasse eingeschränkt zu sein.
Beispiele hierfür sind:
- Project Bob (RIP), wo Spieler Fertigkeitspunkte und Vorteile erhielten, die sie für individuelle Fertigkeitsbäume ausgeben konnten.
- Geas betont ein klassen- und stufenloses System, in dem die Verbesserung des Charakters auf der tatsächlichen Nutzung von Fähigkeiten basiert, wobei Hunderte von Fähigkeiten verfügbar sind, was die maximale Entwicklung jedes Zweigs erschwert.
- Elysium RPG ist ebenfalls klassen- und stufenlos, wobei der Fortschritt durch das Erlernen von Fähigkeiten und das Sammeln von Lektionen erfolgt. Die Spieler können grundlegende Fähigkeiten (physische, magische, handwerkliche) und allgemeine Fähigkeiten erlernen und so ihren eigenen Weg bestimmen.
- Harshlands wird als ein auf Fähigkeiten basierendes MUD in einer Sandbox beschrieben, in dem die Spieler Rollen wie Handwerker, Kleriker, Mystiker oder Soldat wählen können, wobei der Schwerpunkt auf Rollenspiel und nicht auf Kämpfen liegt.
Diese Systeme ermöglichen es den Spielern oft, ihre Fertigkeitspunkte ohne Strafen zurückzusetzen und neu zu verteilen, was zum Experimentieren anregt.
Indem sie den Spielern ermöglichen, ihre Fähigkeiten durch „praktisches Lernen“ zu verbessern, fördern MUDs die organische Entwicklung des Charakters, die direkt die Entscheidungen und Handlungen des Spielers widerspiegelt und nicht vorbestimmte Wege. Dies trägt zu einem tieferen Rollenspiel bei, da die Identität des Charakters eine direkte Folge des Spielprozesses ist und damit der starken Rollenspieltradition des Genres entspricht.
Obwohl klassenlose Systeme enorme Freiheit bieten, ist es von entscheidender Bedeutung, Missbrauch zu verhindern und sicherzustellen, dass es keine „etablierten Meta-Builds” gibt. Wenn Spieler ihre Fähigkeiten leicht maximieren oder Schwachstellen des Systems ausnutzen können (z. B. durch den Einsatz einer einfachen Fertigkeit), untergräbt dies den Fortschritt, den Forschungsprozess und die strategische Tiefe.
Das bedeutet, dass erfolgreiche klassenlose MUDs im Jahr 2025 Ausgleichsmechanismen verwenden werden, wie z. B. Effizienzverluste bei der Wiederholung einfacher Aufgaben, Strafen für übermäßige Spezialisierung und dynamische Komplexität, die von den Fähigkeiten des Spielers abhängt.
Kämpfe im JRPG-Stil: Strategische Tiefe und Taktik
Während sich viele MUDs in der Vergangenheit auf „Hack-and-Slash”-Kampfsysteme konzentrierten, adaptieren moderne MUD-Spiele rundenbasierte oder „halb-realistische” Kampfelemente, die von JRPGs inspiriert sind, um mehr strategische Tiefe zu schaffen. Procedural Realms beispielsweise wurde von rundenbasierten JRPG-Spielen inspiriert und verwendet ein rundenbasiertes Kampfsystem.
Zu den wichtigsten Elementen des JRPG-Kampfstils, die für MUD-Spiele angepasst wurden, gehören:
- Systeme wie „Active Time Battle“ (ATB) oder Aktionspunkte, die bestimmen, wann Charaktere handeln können und wie viele Aktionen sie pro Zug ausführen können.
- Begrenzen Sie die Verwendung von Fähigkeiten durch Nachladezeit (Engl. Cooldown) oder die Anzahl der Einsätze, wodurch Spieler strategisch über ihre Verwendung nachdenken.
- Moderne JRPGs versuchen, „gedankenloses Grinden” zu begrenzen, um sicherzustellen, dass strategisches Gameplay im Vordergrund steht.
- Kampfsysteme können komplexe Abfolgen von Befehlen, Fähigkeiten und Waffenkombinationen umfassen, was zu Tausenden von möglichen Kampftechniken führt.
- Das Konzept der Steuerung mehrerer Gruppenmitglieder in MUDs kann sich auch in der Steuerung von Begleitern/Familiars äußern, was für zusätzliche Komplexität und strategische Tiefe sorgt.
- Konzepte wie „Pressure/Stagger”- oder „Style and Hype”-Meter fügen dynamische Elemente hinzu, die die Spieler dazu anregen, ihre Taktik anzupassen.
Die Anpassung visueller und realer Elemente, die für JRPG-Kampfsysteme typisch sind, wie z. B. Active Time Battle (ATB)-Balken, an eine rein textbasierte Umgebung stellt eine große Herausforderung für das Design dar. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert zuverlässige Basissysteme, die in der Lage sind, die Reihenfolge der Züge und Aktionen zu steuern, in Kombination mit hochdetailliertem, prägnantem Textfeedback, das dem Spieler komplexe taktische Informationen effektiv vermittelt, ohne ihn zu überfordern.
Durch die Integration von Elementen des JRPG-Kampfsystems ziehen MUDs Spieler an, die nach einer tieferen strategischen Interaktion suchen und sich vom „sinnlosen Grinden“ abwenden möchten. Diese strategische Veränderung unterscheidet sie von einfacheren „Hack-and-Slash“-MUD-Spielen und spricht einen Teil des RPG-Marktes an, der taktische Tiefe mehr schätzt als schnelle Reflexe.
Audio und Schnittstelle: Fortschritte bei der Barrierefreiheit
Erweiterte Unterstützung für Bildschirmleseprogramme und Sprachsynthese machen MUD-Spiele für Spieler mit Sehbehinderungen inklusiver. Ihre textbasierte Natur eignet sich ideal für solche Technologien. Bildschirmleseprogramme sind auf verschiedenen Plattformen verfügbar, und MUDs passen ihre Ausgabe aktiv an, um mit ihnen kompatibel zu sein.
Beispiele für barrierefreie Clients:
- VIPMud: speziell für Blinde entwickelt, kompatibel mit JAWS und NVDA, unterstützt Sprachsynthese und verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche ohne überflüssige Elemente.
- Mudlet: Unterstützt die Befehle „mudlet access on” und „mudlet access reader”, bietet eine Tastaturkombination (Engl. Hotkeys), automatische Löschung der Eingabezeile und Ausblenden des gesendeten Textes für eine komfortable Arbeit mit Screenreadern.
- LociTerm: Ein Webclient, der von Grund auf mit Schwerpunkt auf Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit auf modernen Geräten, einschließlich Mobilgeräten, entwickelt wurde.
- Fado: Android-Client mit Text-Zoom, Autovervollständigung, hellem Farbschema und integrierten Befehlen für Vibration, Text-to-Speech und Benachrichtigungen.
Optimierungen auf der Spielseite (Server) umfassen:
- Befehle zum manuellen Aktivieren des barrierefreien Modus, wie in StickMUD, um nicht auf die automatische Erkennung angewiesen zu sein.
- Die Befehle „rows”, „brief” und „verbose” helfen, den Textumfang zu reduzieren und Überflüssiges zu entfernen, was die Wahrnehmung erleichtert. Beispielsweise vereinfacht „brief look” die Beschreibung eines Raums, indem Details auf Anfrage angezeigt werden.
- Die Möglichkeit, ASCII-Kunst zu deaktivieren, Tabellen in lesbare Zeilen aufzuteilen und Listen anstelle von Baumstrukturen zu verwenden, wodurch die Informationen mit Hilfe eines Screenreaders besser lesbar werden.
- Die Töne sind eine effektive Möglichkeit, über das Geschehen zu informieren, insbesondere bei dynamischen Aktionen.
Soundpacks
Soundpacks für MUD-Spiele sind Sammlungen von Audiodateien (Hintergrundmusik, Umgebungsgeräusche, Kampfeffekte, Ereignisgeräusche, Charaktergeräusche), die das Spielerlebnis verbessern.
Sie erfüllen einen doppelten Zweck:
- Verbessertes Eintauchen: Soundpacks ermöglichen es Spielern, „die virtuelle Welt des Spiels auf dynamischere und spannendere Weise darzustellen und zu erleben“. Das Rascheln von Blättern, das Klirren von Schwertern oder magische Explosionen verleihen der Textumgebung eine zusätzliche Ebene von Realismus.
- Barrierefreiheit: Für Nutzer von Bildschirmleseprogrammen bieten Soundpacks „zusätzliche Hinweise und Informationen, die über den Text hinausgehen“. Sie können Ereignisse wie Kämpfe, Chats oder Nachrichten signalisieren und so Spielern mit Sehbehinderungen helfen, sich besser zurechtzufinden und zu reagieren.
Die technische Umsetzung basiert auf dem MUD Sound Protocol (MSP) und dem MUD Client Media Protocol (MCMP). Dies sind wichtige Protokolle, die es dem MUD-Spielserver ermöglichen, den Client anzuweisen, bestimmte Sounds basierend auf Ereignissen oder Aktionen im Spiel wiederzugeben. MSP ist älter und auf Audio ausgerichtet, während MCMP neuer und universeller für verschiedene Medientypen ist.
Beispiele: Langlebige MUD-Spiele wie Alter Aeon, Prometheus, Cosmic Rage und Procedural Realms bieten Soundpacks an, und Erion MUD aktualisiert die Sounds in seinem Spiel regelmäßig.
Hotkeys und Automatisierung
Hotkey-Systeme sind von entscheidender Bedeutung, da sie die Geschwindigkeit, Effizienz und Zufriedenheit der Spieler in MUD-Spielen erhöhen. Sie ermöglichen es den Benutzern, komplexe Befehle schnell auszuführen, ohne sie vollständig eingeben zu müssen.
Funktionalität:
- Verknüpfungen und Makros: In Clients können Befehle auf einzelne Tasten gelegt werden, sodass mit einem einzigen Tastendruck eine ganze Reihe von Aktionen ausgelöst wird.
- Aliase, Trigger und Skripte: Diese miteinander verbundenen Funktionen auf der Client-Seite automatisieren den Spielablauf zusätzlich. Aliase erstellen verkürzte Befehlsformen, Trigger lösen Befehle als Reaktion auf bestimmte Ereignisse im Spiel aus (z. B. löst „You are hungry.“ den Befehl „essen“ aus) und Skripte führen mehrere Befehle nacheinander aus.
Dies erhöht die Effizienz, reduziert die Texteingabe und ermöglicht eine schnellere Reaktion im Kampf oder in komplexen Situationen. Infolgedessen steigt auch die Produktivität bei sich wiederholenden Aufgaben und komplexen Interaktionen.
Bei der Zuweisung von Hotkeys ist es wichtig, eine Überschreibung der Systemeinstellungen zu vermeiden und die Besonderheiten der verschiedenen Plattformen zu berücksichtigen.
Automatische Aktualisierung von MUD-Clients: Ein wichtiger Schritt für die Entwicklung
Die automatische Aktualisierung von Clients war ein logischer Schritt in der Entwicklung von MUD. Der Benutzer muss neue Versionen nicht mehr manuell herunterladen – der Client hält sich selbst auf dem neuesten Stand und spart so Zeit.
Dieser Ansatz wird in modernen Desktop-Clients wie Mudlet oder in Web-Lösungen wie LociTerm umgesetzt. Dadurch können Updates nicht nur schneller bereitgestellt werden, sondern den Spielern auch eine stabile, sichere und funktionale Umgebung garantiert werden.
Vorteile der automatischen Aktualisierung:
- Aktuelle Funktionen und Fehlerbehebungen ohne Zutun des Benutzers.
- Unterstützung moderner Standards (GMCP, MSDP, TLS).
- Universelle Funktionsweise auf verschiedenen Geräten und Plattformen.
- Entlastung der Entwickler: Der Client übernimmt die Schnittstelle, Updates und Kompatibilität.
Fazit
Zugänglichkeit ist kein Zusatz mehr, sondern die Grundlage eines modernen Ansatzes für das Design von MUD-Spielen. Die Integration mit Bildschirmleseprogrammen und Sprachsynthese verbessert nicht nur die Erfahrung blinder Spieler, sondern macht das Genre für ein ganzes Publikum zugänglich, das von den meisten visuellen Spielen ausgeschlossen ist. Die textbasierte Natur von MUD macht solche Änderungen natürlich und nicht erzwungen. Dadurch wird Barrierefreiheit nicht zu einem Kompromiss, sondern zu einem Wettbewerbsvorteil – und zur Grundlage für eine lebendige, vielfältige Community.
Soundpacks sind ein wichtiges Bindeglied zwischen der rein textbasierten Grundlage von MUD-Spielen und einem reichhaltigeren, multisensorischen Erlebnis. Sie dienen nicht nur als ästhetische Verbesserung, sondern als grundlegender Bestandteil, der akustische Informationen nutzt, um den Mangel an visueller Kontrolle auszugleichen, wodurch das Eintauchen für alle Spieler vertieft und die notwendige Navigation und Situationsbewusstsein geboten werden.
Im Jahr 2025 erfordern die textbasierte Grundlage von MUDs und die Steuerung über Befehlseingaben den aktiven Einsatz von Hotkeys und Skripten. Diese vereinfachen die Interaktion, erhöhen die Beteiligung und ermöglichen es den Spielern, die Steuerung individuell anzupassen.
Insgesamt existieren MUD-Spiele weiterhin und entwickeln sich weiter, wenn auch in ihrer einzigartigen Nische. Dies wird durch die Aktivität der Communities und die ständige Aktualisierung vieler MUD-Projekte bestätigt. Um jedoch den Erwartungen der Spieler im Jahr 2025 gerecht zu werden, muss der Client einfach zu bedienen, überall verfügbar und selbst aktualisierbar sein – ohne Fragen und Erinnerungen.