Zukunftskompetenzen: Was Blinde Menschen Lernen Sollten, Um Gefragt Zu Sein 

Shynar
written by

Der technologische Fortschritt verändert den Arbeitsmarkt schneller als je zuvor. Neue Tools, künstliche Intelligenz, Automatisierung und die Digitalisierung von Prozessen transformieren traditionelle Berufe und schaffen Dutzende neuer Bereiche. Unternehmen benötigen Fachkräfte, die moderne Technologien nutzen, sich an Veränderungen anpassen und in flexiblen Umgebungen arbeiten können. Für blinde und sehbehinderte Menschen stellt dies sowohl eine Herausforderung als auch eine enorme Chance dar. Mit der Entwicklung zugänglicher Technologien werden die Barrieren allmählich abgebaut: Sprachassistenten, Bildschirmleseprogramme, adaptive Software und mobile Anwendungen eröffnen Zugang zu Bereichen, die früher verschlossen schienen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, Kompetenzen zu entwickeln, die es ermöglichen, digitale Tools sicher zu nutzen, im Team zu arbeiten und kontinuierlich dazuzulernen.

Digitale Kompetenz

In der heutigen Welt sind sichere Kenntnisse im Umgang mit Computer, Smartphone und Internetdiensten zu einer grundlegenden Fähigkeit geworden, die für Ausbildung, Beruf und Alltag unerlässlich ist. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Sehbehinderungen, denen der Zugang zu Informationen durch spezielle Bildschirmleseprogramme ermöglicht wird.

Bildschirmleseprogramme

Für blinde und sehbehinderte Nutzer stehen Werkzeuge zur Verfügung, die die Arbeit mit Computern und Mobilgeräten ermöglichen:

  • NVDA: ein kostenloser und beliebter Bildschirmleser für Windows.
  • JAWS: ein professionelles Bildschirmleseprogramm mit erweitertem Funktionsumfang.
  • Windows Narrator: der integrierte Bildschirmleser von Windows, der sofort nach der Systeminstallation verfügbar ist.
  • VoiceOver: die integrierte Bildschirmlese-Funktion auf Apple-Geräten (iPhone, iPad, Mac).

Diese Programme ermöglichen die freie Nutzung von Office-Anwendungen, Suchmaschinen, E-Mail, sozialen Netzwerken und anderen Internetdiensten.

Cloud-Tools und Zusammenarbeit

Cloud-Dienste bieten Flexibilität, Datensynchronisation zwischen Geräten und komfortable Zusammenarbeit: 

  • Google Workspace (Gmail, Docs, Sheets) ist für Bildschirmleser zugänglich und ermöglicht das Erstellen, Bearbeiten und Teilen von Dokumenten online.
  • Microsoft 365 (Word, Excel, PowerPoint)  unterstützt Barrierefreiheitsfunktionen und integriert sich mit Teams für die Kommunikation und OneDrive zur Dateiablage.

Datenspeicherung und Notizen

Für die Speicherung von Dokumenten, Fotos und anderen Dateien werden Cloud-Plattformen genutzt:

  • Dropbox: ein einfacher und benutzerfreundlicher Cloud-Speicher.
  • Box: eine Unternehmenslösung für sichere Speicherung und Dateifreigabe.
  • Evernote: ein Dienst zum Erstellen und Organisieren von Notizen, der zwischen Geräten synchronisiert.

Warum Das Wichtig Ist

Die Beherrschung digitaler Kompetenzen und spezialisierter Tools hilft dabei:

  • Gleichberechtigt mit anderen zu arbeiten und zu lernen.
  • Schnell Informationen zu finden und auszutauschen.
  • Arbeitsabläufe zu organisieren und die Zeit effektiv zu verwalten.
  • Daten sicher und zugänglich aufzubewahren.

Programmierung und Testing

Die IT-Branche bleibt aufgrund des konstanten Fachkräftebedarfs einer der vielversprechendsten Bereiche. Programmierung und Testing eröffnen umfangreiche Möglichkeiten für Remote-Arbeit, flexible Arbeitszeiten und hohe Verdienstmöglichkeiten. Für blinde Menschen ist dies besonders relevant, da die Barriere der physischen Anwesenheit am Arbeitsplatz entfällt.

Accessibility-QA-Testing ist ein Bereich, in dem die Erfahrung von Nutzern mit Sehbehinderung zu einem einzigartigen Vorteil wird. Unternehmen benötigen Fachkräfte, die Websites, Apps und Programme auf Konformität mit Zugänglichkeitstandards prüfen. Parallel dazu können Programmiersprachen erlernt werden, beispielsweise Python, bekannt für seine klare und logische Syntax, was das Erlernen erleichtert, und JavaScript als Schlüsselsprache für Webentwicklung. Die Arbeit mit APIs ermöglicht die Erstellung von Integrationen und Services, die Automatisierung routinemäßiger Prozesse und die Entwicklung eigener Projekte.

Analytisches und Kritisches Denken

Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, unkonventionelle Lösungen zu finden und Informationen zu überprüfen, hilft dabei, in komplexen Umgebungen richtige Entscheidungen zu treffen. Zur Entwicklung dieser Kompetenzen stehen blinden Menschen Online-Kurse zur Verfügung, die keine visuelle Wahrnehmung der Inhalte erfordern.

Auf den Plattformen Coursera, EdX und Stepik gibt es Programme zu Logik, Datenanalyse, systemischem Denken und Projektmanagement. Khan Academy bietet kostenlose Kurse in Mathematik, Statistik und Analytik an. Udemy gewährt Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek von Kursen in Programmierung, Webentwicklung, Cybersicherheit und Soft Skills, während FutureLearn Programme zu digitaler Kompetenz, kritischem Denken und Change Management anbietet, die ebenfalls für Nutzer mit Sehbehinderung adaptiert sind.

Kommunikation und Teamarbeit

In der digitalen Ära findet Arbeit zunehmend online statt. Die Teilnahme an Besprechungen, Gruppenchats und Gemeinschaftsprojekten erfordert souveränen Umgang mit Kommunikationstools. Zu den beliebten Plattformen zählen Zoom, Microsoft Teams und Slack, die Bildschirmleser-Unterstützung, kollaborative Dokumentenbearbeitung und Integrationen mit anderen Diensten (wie z.B. Google Workspace, Trello, Asana) bieten.

Für erfolgreiches Remote-Arbeiten sind Kompetenzen im Zeitmanagement, die Einhaltung von Deadlines, die Pflege von Online-Dokumentation sowie die Fähigkeit, Aufgaben zu priorisieren und deren Bearbeitungsstand in Projektmanagementsystemen (wie z.B. Jira, Notion, Monday.com) zu verfolgen, von entscheidender Bedeutung.

Effektive Kommunikation setzt klare schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, die Beachtung von Business-Etikette, die Fähigkeit zu konstruktivem Feedback und rechtzeitiger Information des Teams über Fortschritte voraus. Entscheidend sind Flexibilität, Bereitschaft zur schnellen Anpassung an neue Tools und Arbeitsformen sowie die Kompetenz, ein positives Arbeitsklima und Vertrauen im Kollektiv auch über Distanz zu erhalten.

Anpassungsfähigkeit und Lebenslanges Lernen

Die Technologie entwickelt sich so rasant, dass selbst der heute gefragteste Beruf morgen schon transformiert sein könnte. Die Fähigkeit, sich schnell neu zu orientieren und neue Programme sowie Arbeitsweisen zu erlernen, wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Blinde und sehbehinderte Menschen sollten an Online-Communities teilnehmen, wie etwa LinkedIn Groups, Reddit-Communities zu IT und Barrierefreiheit oder spezialisierten Foren für bestimmte Programmiersprachen. Dies hilft beim Austausch von Erfahrungen, beim Einholen von Ratschlägen und beim Entdecken neuer Entwicklungsmöglichkeiten.

Fazit

Zukunftskompetenzen werden zu einem integralen Bestandteil beruflichen Erfolgs, und blinde Fachkräfte können in verschiedenen Bereichen als Mitgestalter und Führungspersönlichkeiten agieren. Die Aneignung digitaler Kompetenzen, von Programmierkenntnissen, Accessibility-QA-Testing, analytischem Denken und Teamarbeitsfähigkeiten verwandelt Einschränkungen in Vorteile. Eine Person, die Barrierefreiheit tiefgehend versteht, verfügt über ein einzigartiges Fachwissen, das auf dem globalen Arbeitsmarkt gefragt ist.

Die Welt bewegt sich hin zu umfassender Digitalisierung und Remote-Arbeit. Unternehmen schätzen bereits heute Fachkräfte, die sich schnell anpassen, in internationalen Teams arbeiten und moderne Online-Tools nutzen können. Prognosen zeigen, dass die Bedeutung dieser Kompetenzen weiter zunehmen wird. Es werden neue Berufe entstehen, die mit der Entwicklung und dem Testen von Barrierefreiheitstechnologien, dem Training Künstlicher Intelligenz, Datenmanagement und der Erstellung inklusiver digitaler Dienste verbunden sind.

Die Teilnahme an Online-Communities, kontinuierliches Lernen und Erfahrungsaustausch werden blinden Fachkräften helfen, zu den Pionieren dieser neuen Berufe zu gehören. Die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen wird zur zentralen Kompetenz, die es ermöglicht, auf Veränderungen zu reagieren und diese aktiv mitzugestalten. Technologien, die Blinden heute bei der Anpassung helfen, werden ihnen morgen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Zukunftskompetenzen sind für alle zugänglich. Wer bereits jetzt beginnt, sie zu entwickeln, wird sich in der digitalen Wirtschaft sicher bewegen können und zum Vorbild dafür werden, wie Menschen mit jeglicher gesundheitlicher Besonderheit zu gefragten Fachkräften werden, eine Kultur inklusiver Arbeitsmärkte prägen und neue Trends maßgeblich beeinflussen können.

Unterstützung