Mortal Kombat 1 – Eine neue Ära der Barrierefreiheit für blinde Spieler

InviOcean_team
written by

Mortal Kombat 1 ist nicht nur ein Neustart der Kult-Kampfspielreihe, sondern auch ein bedeutender Fortschritt in Sachen Barrierefreiheit für Spieler mit Behinderungen. NetherRealm Studios hat enorme Anstrengungen unternommen, um das Spiel für alle zugänglich zu machen, auch für blinde Spieler.

Entwicklung und Handlung

Die Entwicklung des Spiels begann kurz nach der Veröffentlichung von Mortal Kombat 11: Aftermath. Die Entwickler beschlossen, das Kampfsystem zu ändern, die Animationen zu überarbeiten und einen kinoreiferen Kampfstil zu schaffen. Eine der wichtigsten Neuerungen sind die Kameo-Charaktere – Kämpfer, die während des Kampfes zu Hilfe kommen und die taktischen Möglichkeiten der Spieler erweitern.

Das Spiel erschien am 19. September 2023 für PlayStation 5, Xbox Series X/S, PC und Nintendo Switch.

Das Spiel ist nicht nur eine Fortsetzung der Serie, sondern faktisch ein Neustart. Am Ende von Mortal Kombat 11 veränderte der Feuergott Liu Kang die Zeitlinie vollständig und schuf eine neue Welt, in der die Charaktere neue Schicksale und Rollen haben.

Gameplay und wichtige Mechaniken

Mortal Kombat 1 bleibt ein traditionelles 2,5D-Kampfspiel, bietet aber einige neue Mechaniken. Die wichtigsten Elemente des Gameplays:

  • Klassischer Kampf: Die Spieler kämpfen eins gegen eins im 2,5D-Format und verwenden dabei Combos, Schläge, Würfe und Spezialangriffe.
  • Fatalities: Spektakuläre und blutige Finishing-Moves, die zum Markenzeichen der Serie geworden sind.
  • Brutalities: Alternative Finishing-Moves, die unter bestimmten Bedingungen aktiviert werden.

Fatal blow Filmreife Schläge: mächtige Angriffe, die die Zerstörung der Knochen und Organe des Gegners zeigen und durch Auffüllen einer speziellen Skala ausgeführt werden können.

Neue Mechanik – Kameo-Kämpfer

  • Kameo-Charaktere (Kameo Fighters) – sind sekundäre Kämpfer, die während des Kampfes zur Hilfe gerufen werden können. Sie helfen beim Angriff, bei Combos oder bei der Verteidigung.
  • Man kann einen Hauptcharakter und einen separaten Kameo-Kämpfer auswählen.
  • Kameo-Kämpfer können Spezialangriffe ausführen und sogar an Finishing-Moves (Fatalities und Brutalities) teilnehmen.

Spielmodi

  • Story-Modus: Eine filmische Kampagne mit einem neuen Blick auf das Mortal Kombat-Universum, das von Liu Ken erschaffen wurde.
  • Towers (Türme): Ein klassischer Modus, in dem der Spieler eine Reihe von Kämpfen mit steigendem Schwierigkeitsgrad absolviert.
  • Online-Kämpfe: Ranglisten- und Gelegenheitsspiele gegen andere Spieler.
  • Invasions (Invasionen):  Ein neuer Modus mit RPG-Elementen, in dem der Spieler die Karte bereist, Prüfungen absolviert und gegen Feinde kämpft. Der ausgewählte Charakter bewegt sich auf einem in Felder unterteilten Spielfeld, ähnlich wie bei einem Brettspiel. Jedes Feld enthält etwas Interessantes, sei es ein Feind, Beute, ein Laden oder eine Prüfung.

Zugänglichkeit und Tongestaltung

Mortal Kombat 1 enthält eine Vielzahl von Einstellungen für spezielle Funktionen, die darauf abzielen, das Spielerlebnis für Spieler mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu verbessern. Die Entwickler von NetherRealm Studios haben betont, dass es ihr Ziel ist, das Spiel für alle zugänglich zu machen, indem sie unnötige Barrieren beseitigen und ein komfortables Gameplay gewährleisten.

Barrierefreiheitselemente für vollständig blinde und sehbehinderte Spieler

Sprachausgabe der Benutzeroberfläche und Audiosignale: Das Spiel bietet akustische Beschreibungen des Menüs mithilfe eines Bildschirmsprechers. Das Projekt enthält Audio-Hinweise, die dabei helfen, die Nähe zum Rand der Arena, Gesundheitszustände und andere Parameter zu bestimmen. Für Schläge, Blocks, Kniebeugen und die Positionierung von Gegnern in der Arena gibt es ebenfalls akustische Signale, die blinden und sehbehinderten Spielern helfen, sich im Spielprozess zurechtzufinden.

Audiobeschreibungen von Cutscenes, Spezialschlägen (Fatal Blow) und Fatalities: Eine spezielle Funktion gibt Details zur Ausführung von Fatalities wieder, einschließlich kleinster Details, wodurch diese Momente zugänglicher und spannender werden.

Der Story-Modus des Spiels ist mit einer Vielzahl von Videos gespickt, die ebenfalls mit großartiger Detailtreue beschrieben werden.

Anpassung der Soundeinstellungen: Die Möglichkeit, die Lautstärke von Zwischensequenzen, Musik, Kommentaren, Umgebungsgeräuschen, Dialogen und Soundeffekten separat anzupassen, ermöglicht es, die Soundkulisse an individuelle Vorlieben anzupassen.

Hilfe bei der Navigation im Invasionsmodus: Spezielle akustische Hinweise helfen Ihnen, sich auf der Karte des Spielfeldes zurechtzufinden, indem sie Ihnen die Bewegung auf dem Pfad der Hauptaufgabe des Bereichs oder optionalen zusätzlichen Orten anzeigen.

Das Gefühl jedes Schlags

Die Töne in MK1 sind unglaublich detailliert. Sie vermitteln nicht nur Schläge, sondern auch die Physik jedes Zusammenstoßes:

  • Leichte Schläge – schnell und scharf, mit einem deutlichen Klatschen oder Pfeifen.
  • Schwere Schläge – tief, mit einem fleischigen Kontakteffekt, oft mit einem Knacken der Knochen.
  • Blocks und Paraden – das Klirren von Metall oder dumpfe Geräusche einer abgewehrten Attacke, die ein klares Feedback geben.
  • Fatalities – Geräusche von zerreißen dem Fleisch, brechenden Knochen und spritzendem Blut lösen eine Mischung aus Entsetzen und Bewunderung aus. Sie sind so realistisch, dass man das Geschehen buchstäblich „vor sich sehen” kann.

Auch Umgebungsgeräusche spielen eine Rolle – die Arenen werden durch den Lärm der Menge, die Schreie der Kämpfer, das Brüllen der Feuer oder die Geräusche der Magie belebt, wenn der Kampf beispielsweise im Tempel des Feuers stattfindet.

Soundtrack: Kraftvolle, epische Musik

Die Musik in Mortal Kombat 1 kombiniert Elemente orientalischer Motive, orchestraler Kompositionen und moderner elektronischer Klänge.

  • Die Musik in den Kämpfen ist dynamisch und episch, übertönt jedoch nicht die Kampfgeräusche, sondern verstärkt die Spannung. Sie reicht von beunruhigenden orchestralen Kompositionen bis hin zu schweren industriellen Rhythmen.
  • Die Themen der Charaktere und Arenen sind einzigartig und unterstreichen den Charakter jedes Kämpfers oder jeder Location. So wird beispielsweise Shang Tsung von unheimlichen Klängen begleitet, während Liu Kang von kraftvollen Kampfritmen untermalt wird.

Fazit

Mortal Kombat 1 ist eines der derzeit zugänglichsten Kampfspiele. Die Entwickler haben enorme Arbeit geleistet, um dem Projekt Menü-Sprachausgabe, Audiobeschreibungen, akustische Hinweise in Kämpfen und adaptive Steuerungseinstellungen hinzuzufügen. Trotz einiger umstrittener Punkte, wie z. B. der  Kameo-Mechanik, bietet das Spiel blinden Spielern die Möglichkeit, den Spielprozess in vollen Zügen zu genießen und auf Augenhöhe zu konkurrieren.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Kampfspiel sind, das Sie bequem blind spielen können, ist Mortal Kombat 1 derzeit eine der besten Optionen.

Unterstützung