Ghost of Yotei – Erste Eindrücke zur Zugänglichkeit
Seit vielen Jahren bewundere ich die Kultur des alten Japans. Ob historische Bücher und Filme oder etwas Fantastisches, das jedoch auf dem Samurai-Epos basiert, natürlich blieb auch die Spielrichtung nicht ohne Aufmerksamkeit. Ich glaube, ich spreche für mich selbst, wenn ich sage, dass jeder, der sich regelmäßig „Der letzte Samurai“ oder die Abenteuer des Wanderers Kenshin ansieht, schon immer davon geträumt hat, sich in die Haut eines großen Kriegers zu versetzen, dessen Katana in der Sonne glänzt und der mit wenigen blitzschnellen Schlägen seiner Klinge ganze Horden von Feinden niedermäht.
Leider habe ich nicht allzu viele spielbare Projekte zu diesem Thema gefunden, aber alle sind ziemlich interessant, zum Beispiel Samurai Warriors 4 – ein epischer Slasher, in dem die großen Helden der Zeit der kriegführenden Provinzen riesige Horden von Feinden niedermähen, oder Samurai Riot – ein zweidimensionales Beat-em-up mit 8 Enden über die Abenteuer zweier Helden, in dem es ziemlich viele Auswahlmöglichkeiten gibt, die manchmal sehr schwierig sind. Aber heute geht es nicht um sie.

Ghost of Tsushima: Hindernisse und Lösungen
Ich habe die Arbeit des Spielestudios Sucker Punch mit der Veröffentlichung von Ghost of Tsushima im Jahr 2020 kennengelernt. Damals erschien das Spiel exklusiv für die PS4 und konnte leider nicht alleine von einem blinden Spieler durchgespielt werden. Aber zusammen mit einem Freund gelang es mir, die beeindruckende Geschichte von Jin Sakai kennenzulernen. Das Spiel war großartig in Bezug auf Tongestaltung, Soundtrack und die gesamte Regie.
Die Zeit verging, eine neue Konsolengeneration von Sony kam auf den Markt und die Entwickler präsentierten eine Version des Spiels für die PS5, die einige interessante Verbesserungen erhielt, wie z. B. taktiles Feedback im DualSense-Controller, den kooperativen Modus „Legenden“ und eine Story-Erweiterung. Dank des Feedbacks des Controllers ist es nun möglich, das Spiel blind zu meistern, indem man sich an der Mechanik des Leitwindes orientiert, der die Position des markierten Punktes auf der Karte anzeigt. Ehrlich gesagt ist das immer noch ein extrem schwieriger Weg, der viel Geduld erfordert, aber echte Samurai geben nicht auf und gehen mit Ehre bis zum Ende.
Nach einiger Zeit veröffentlichte Suker Punch eine Version des Spiels für den PC, und hier gab es einen Hoffnungsschimmer für vollständig blinde Spieler, da Spiele auf Computern dank Mods und anderen Tricks oft neue Möglichkeiten erhalten. Eines schönen Tages erzählte mir mein blinder Freund, dass er Tsushima mit Hilfe eines Trainers ziemlich erfolgreich durchspielt, genauer gesagt mit nur zwei Funktionen davon: der Teleportation zu einem markierten Punkt auf der Minikarte und der Unsichtbarkeitsfunktion, um Stellen zu meistern, an denen man auf keinen Fall von Gegnern gesehen werden darf.
Natürlich beschloss ich sofort, mir anzusehen, inwieweit solche Funktionen das Spielerlebnis verbessern, und es war eine großartige Erfahrung, denn wenn man sich jetzt in den riesigen Locations verirrt, kann man sich mit einem Tastendruck einfach an den richtigen Ort zu den Questpunkten teleportieren und fast alles auf der Karte mit einem Marker markieren. Ja, das ist keine ideale Lösung, aber besser als gar nichts. Es ist schwer in Worte zu fassen, wie glücklich ich war, als ich die Geschichte von Jin selbstständig beenden konnte, wobei ich während des gesamten Spiels nur vier Mal die Hilfe eines sehenden Menschen in Anspruch nehmen musste, und das auch nur für ein paar Minuten. Ghost of Tsushima verdient eine eigene Rezension, und wir werden ein anderes Mal ausführlich über den Durchlauf dieses großartigen Spiels sprechen.
Ghost of Yotei: Eine neue Reise und die wichtigste Frage
Natürlich wollte ich nach dem Eintauchen in diese Geschichte mehr davon, und wie glücklich war ich, als die Entwickler irgendwann das zweite Spiel der Reihe „Ghost of Yotei” ankündigten, das uns 300 Jahre nach den Ereignissen des ersten Spiels versetzt.
Ich wartete gespannt auf die Veröffentlichung des Projekts, und am 2. Oktober 2025 kam es dann zur Veröffentlichung, vorerst exklusiv für die PS5, die sofort ausverkauft war.
Es stellt sich die Frage, inwieweit der zweite Teil der Serie für vollständig blinde Spieler spielbar ist. Nachdem ich einige Stunden mit dem neuen Werk von Sucker Punch verbracht habe, werde ich versuchen, diese Frage zu beantworten. Ich möchte darauf hinweisen, dass dies nur meine ersten Eindrücke sind, da ich das Spiel noch nicht vollständig durchgespielt habe und möglicherweise später auf Elemente stoßen werde, die ohne die Hilfe von Sehenden unmöglich zu bewältigen sind. Ich meine damit nicht nur kurze Momente aus Tsushima, sondern ganze Spielabschnitte. Also, tauchen wir ein in die neue spannende Handlung und besuchen wir die Insel Hokkaido im Jahr 1603!
Handlungsstrang
“Ghost of Yōte” ist eine Geschichte über Rache, Einsamkeit und Willenskraft. Vor dem Hintergrund der wilden und kalten Landschaft von Ezo, wo alte Bräuche mit der mystischen Kraft der Geister verwoben sind, kehrt die Söldnerin Atsu zurück, um sich an der Bande zu rächen, die ihre Familie vernichtet hat. Doch der Weg der Rache wird schnell zu einem Weg der Selbsterkenntnis: Hinter der Maske des Geistes verbirgt sich nicht nur eine Kriegerin, sondern auch ein Mensch, der seinen Platz in einer Welt sucht, in der die Grenze zwischen Ehre und Blutdurst immer dünner wird.
Erster Start
Wenn wir auf die Schaltfläche „Spielen” klicken, sehen wir das Sony-Logo, das sich taktil in unserem DualSense-Controller bemerkbar macht. Danach gelangen wir in ein Menü, das keine Screenreader-Unterstützung bietet, aber das hat mich nie aufgehalten, und da ich mit einer Videoerfassungskarte spiele, die das Bild von der Konsole auf den Computer überträgt, habe ich die OCR (optische Zeichenerkennung) von NVDA verwendet und Ich habe verstanden, dass wir die Helligkeit einstellen müssen, ohne etwas zu verändern, drücke die X-Taste und gelange zum nächsten Menü, wo mir sofort angeboten wird, den Schwierigkeitsgrad des Spiels auszuwählen. Es ist nicht zu übersehen, dass sich OCR in beiden Spielen der Serie sehr gut bewährt.
Nachdem wir uns entschieden haben, müssen wir als Nächstes einen Modus auswählen, der sich stärker auf die visuelle Wahrnehmung auswirkt, obwohl der Modus „Akira Kurosawa-Filme” den Ton verändert und ihn im Stil der Filme der 60er Jahre älter klingen lässt, was natürlich nicht geeignet ist, um das Spiel blind zu erlernen. Ich belasse es beim Standardmodus, drücke auf „Weiter” und tauche sofort in eine atmosphärische Zwischensequenz ein, die den Anfang der Handlung zeigt.
Wir sehen die Hauptfigur als Kind und den Hauptgegner. Wenig später erzählt die erwachsene Atsu von ihrem steinigen Weg und ihrer Motivation, den Tod ihrer Angehörigen zu rächen.
Nach dieser Szene tauchen wir langsam in den Spielprozess ein, und zwar auf sehr stilvolle und interessante Weise: Mit dem Touchpad des Gamepads müssen wir die Namen der sechs Opfer unserer Kriegerin, die Atsu jagen wird, mit einem Marker schreiben.
Ich habe ziemlich schnell verstanden, wie man das ohne Hilfe macht. Glücklicherweise zeigt mir die taktile Vibration deutlich an, dass ich mit dem Finger in die richtige Richtung fahre.
Dann sagt Atsu, dass das erste Opfer Zmey sein wird, den sie in einem der Dörfer aufgespürt hat, und wir machen uns auf den Weg. So beginnt der Prolog.
Spielverlauf und Einstellungen
Sobald ich die volle Kontrolle über den Charakter hatte, fuhr ich mit dem Finger über den Sensor und stellte erfreut fest, dass der Leitwind von Anfang an verfügbar war und sich durch taktile Vibrationen ebenfalls hervorragend anfühlte. Ich wollte sofort das Einstellungsmenü aufrufen, um zu sehen, wie es um die Sonderfunktionen stand.
Die Einstellungen umfassten mehrere Registerkarten wie Gameplay, Steuerung, Audio, Bildschirm und Sonderfunktionen. OCR funktionierte weiterhin einwandfrei, und nachdem ich ohne große Mühe die richtige Registerkarte gefunden hatte, begann ich zu erkunden, welche nützlichen Funktionen für blinde Spieler aktiviert werden können.
Unter den vielen visuellen Einstellungen fand ich eine Funktion, die ich mehrmals las, weil ich mein Glück kaum fassen konnte: „Kamera beim Einsatz von Windhilfe zum Ziel drehen“! Ohne zu zögern habe ich diese Einstellung aktiviert. Eine weitere große Hilfe war die Möglichkeit, die Zeitbeschränkungen für QTE-Gameplay-Elemente aufzuheben, die Zielhilfe und die vereinfachte Zielerfassung im Nahkampf.
Im Audiobereich habe ich die Lautstärke der Musik reduziert, um mich auf die Geräusche des Spiels selbst zu konzentrieren, und in Vorfreude auf die Überprüfung der Kameradrehung kehrte ich zu dem Checkpoint zurück, an dem ich aufgehört hatte. Und ja! Es funktioniert wirklich, ich schaffte es ohne besondere Probleme zur nächsten Zwischensequenz, und später begann der Kampf mit den Feinden und dem Mini-Boss. Ich hatte in diesem Abschnitt keine Probleme und irgendwann sagte Atsu, dass wir nach Hause zurückkehren müssten, da sie diesen Ort seit vielen Jahren nicht mehr besucht hatte. Da dachte ich mir, dass mich die Navigation jetzt vielleicht im Stich lassen würde, wie es bereits in einigen Spielen der Fall war, in denen versucht wurde, eine schlecht funktionierende Navigationshilfe zu implementieren, zum Beispiel in Horizon Forbidden West, aber nein, ich kam ruhig auf meinem Pferd nach Hause und konnte eine der Erinnerungen finden, die uns in die Vergangenheit der Heldin versetzen.
Hier ist unsere Familie noch vollständig, nach einer Runde Fangen mit meinem kleinen Bruder, bei der mir wieder der Wind und aufmerksames Zuhören geholfen haben, Mutter wartet auf die Heldin zum Unterricht auf dem Samisen, einem traditionellen japanischen Zupfinstrument. Die Mechanik erwies sich als sehr atmosphärisch, wieder kamen das Touchpad und das Gehör zum Einsatz, man musste die Note erfassen und das Zupfen der Saiten imitieren.
Dann ließ der Vater, der als Schmied arbeitete, seine Tochter beim Schmieden einer Klinge helfen, und wieder war etwas Ungewöhnliches dabei: die Gyroskope des Gamepads. Man musste den DualSense heben und senken, um mit dem Hammer zu schlagen, und auf die Knöpfe drücken, um die Klinge umzudrehen oder sie zu erhitzen. Wenn man genau auf die Geräusche der Hammerschläge achtet, kann man erkennen, wann man das Werkstück wieder umdrehen oder erhitzen muss. Der letzte Teil des Flashbacks war ein Trainingsduell mit dem Bruder, in dem uns die Grundlagen des Kampfes gezeigt wurden. Auch hier gab es keine Probleme, da die Hinweise gut lesbar waren, der Vater erklärte, was zu tun war, und da ich das erste Spiel abgeschlossen hatte, gab es überhaupt keine großen Fragen bezüglich der Steuerung.
Danach schickte das Spiel die Söldnerin auf eine andere Quest, und die Navigation bewährte sich erneut. Irgendwann erhielt ich Zugriff auf die Karte und das Menü mit den Upgrades. OCR hat mich wieder nicht im Stich gelassen, und es war nicht allzu schwierig, interessante Punkte auf der Karte auszuwählen. Außerdem kann man die Beschreibung der Aufgaben lesen und mit dem Steuerkreuz auf dem Gamepad Kategorien und Aufgaben auswählen. Es wurde beschlossen, zum Meister des Kampfes mit zwei Katanas zu gehen, der laut meiner Frau ziemlich weit entfernt auf der Karte war, um den Navigator einem Stresstest zu unterziehen, und insgesamt hat er mich wieder nicht im Stich gelassen.
Schwierige Abschnitte
Am Fuße des Berges Yotei angekommen, beginnt unsere furchtlose Kriegerin den Aufstieg auf der Suche nach dem alten Meister, und genau hier stehen wir vor der ersten echten Herausforderung. Obwohl der Wind eine große Hilfe ist, bereitet das vertikale Gameplay dennoch einige Schwierigkeiten. Es handelt sich dabei um sehr hohe Anstiege, die es auch in Tsushima gab, aber dank der Teleportation über Markierungen konnte man einen Großteil dieser Abschnitte überspringen, woraus man schließen kann, dass die Veröffentlichung der PC-Version von Yotei dieses Problem lösen wird. Ich bin mir fast sicher, dass der Trainer dafür dem Trainer für das erste Spiel ähneln wird.
Insgesamt kann man, wenn man sich sehr bemüht, aufmerksam und geduldig ist und auch taktil verfolgt, woher der Wind weht, indem man auf Geräusche achtet, den Berg selbstständig besteigen, aber wenn Sie die Möglichkeit haben, einen Sehenden um Hilfe zu bitten, sollten Sie dies ohne zu zögern tun.
Als Nächstes stoßen wir auf ein Minispiel, in dem man Bambusstämme fällen muss. Zwei von drei Abschnitten konnte ich recht leicht bewältigen, aber der letzte gelang mir nicht. Lange konnte ich nicht verstehen, warum. Als ich meine Frau um Hilfe bat, erfuhr ich, dass dieses Minispiel durch Drücken des Steuerkreuzes (Dpad) in einer bestimmten Reihenfolge gespielt wird. So etwas wie links, unten, rechts, oben, und das muss man wiederholen.
Später kam mir die Idee, dass man versuchen könnte, einen Screenshot an das neuronale Netz zu schicken und es nach der Reihenfolge der Aktionen zu fragen, wenn es nicht möglich ist, jemanden zu bitten, einen Blick darauf zu werfen, oder irgendwann werde ich einen Leitfaden für das Durchspielen dieses Minispiels schreiben und ihn auf der Projektwebsite veröffentlichen. Die nächste Quest für die Doppelklingen verlief ohne Probleme.
Erste Bewertung
Zu diesem Zeitpunkt habe ich noch einige Quests absolviert und eine weitere Waffenart freigeschaltet, bin mit dem Pferd zu mehreren Sehenswürdigkeiten auf der Karte geritten und die Navigation funktioniert eher gut als schlecht. Das Kampfsystem sollte keine Probleme bereiten, das hervorragende Sounddesign und das Klangpanorama sind dabei sehr hilfreich.
Insgesamt empfehle ich dringend, das Spiel mit einer Videoaufzeichnungskarte oder zumindest mit der Remote-Play-Funktion der Konsole zu spielen und OCR in NVDA auf den Modus der kontinuierlichen Erkennung einzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar nicht einfach ist, zu große Höhen zu erklimmen, ich aber nicht sicher bin, ob es mit etwas Übung nicht möglich wäre, solche Spielabschnitte mehr oder weniger zu meistern.
Auf jeden Fall hat Yotei Ghost einen weiteren großen Schritt in Richtung Spielbarkeit der Serie gemacht, denn ich sage immer, dass das größte Problem blinder Spieler die Navigation in der Spielwelt ist. alles andere kann man mit dem Gehör lernen, die Benutzeroberfläche lässt sich oft erkennen, aber manchmal ist es traurig, Spiele zu sehen, die zwar eine hervorragende Screenreader-Unterstützung und viele Audio-Hinweise bieten, aber keinerlei Unterstützung in Bezug auf die Navigation, und die gesamte von den Entwicklern implementierte Barrierefreiheit scheitert an diesem Stolperstein. Ähnliche Beispiele sind Far Cry 6, Assassin’s Creed Valhala, Atom Fall und so weiter.
Zum Abschluss des Artikels möchte ich sagen, dass ich Atsus Abenteuer auf jeden Fall weiterverfolgen werde und hoffe, dass es im Spiel nur sehr wenige Momente geben wird, in denen die Hilfe eines Sehenden für den Fortschritt absolut notwendig ist. Sobald ich das Spiel durchgespielt habe, werde ich auf jeden Fall einen weiteren Artikel mit meinen Eindrücken und einer abschließenden Bewertung veröffentlichen, ob es sich lohnt, sich mit der Konsolenversion des Projekts zu beschäftigen oder auf die PC-Veröffentlichung zu warten, um die im Spiel integrierte Barrierefreiheit mit den Möglichkeiten von Drittanbieterlösungen wie im ersten Teil der Serie zu kombinieren.
Damit verabschiede ich mich für kurze Zeit von Ihnen, liebe Leser, und wir sehen uns bald wieder in den Weiten unseres unsichtbaren Ozeans der Möglichkeiten.