Epic Games Store: Barrieren für Blinde Spieler auf der Anderen Seite des Bildschirms
In unserer Forschung konzentrieren wir uns auf einen wichtigen Aspekt der Spielebranche: die Barrierefreiheit von Spielen und digitalen Plattformen für Spieler mit Behinderungen. Videospiele, insbesondere digitale Stores, sind zu einem integralen Bestandteil der modernen Kultur geworden. Dennoch erfährt das Problem der Barrierefreiheit für blinde Spieler trotz der technologischen Fortschritte nach wie vor nicht die gebührende Aufmerksamkeit von Spielestudios und digitalen Plattformen. In diesem Artikel werden wir den Epic Games Store untersuchen, seine Benutzeroberfläche analysieren und die Herausforderungen identifizieren, mit denen sehbehinderte Spieler konfrontiert sind, wenn sie sich zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt bewegen möchten.
Geschichte des Epic Games Store

Die Geschichte des Epic Games Store ist eine faszinierende Reise in der Welt der digitalen Videospielverteilung, die Ende 2018 begann. Epic Games, zunächst bekannt für seine Spiel-Engine und das populäre Spiel Fortnite, kündigte die Einführung einer eigenen digitalen Spielevertriebsplattform an, um mit etablierten Branchengrößen wie Steam sowie anderen Plattformen wie Origin von Electronic Arts und Uplay von Ubisoft zu konkurrieren.
Die Einführung des Epic Games Store wurde nicht nur durch den Wun nach Wettbewerb motiviert, sondern auch durch das Bestreben, die bestehenden Bedingungen für Spieleentwickler zu verändern. Epic bot Entwicklern günstigere Konditionen an, darunter eine höhere Umsatzbeteiligung und Unterstützung bei der Erstellung exklusiver Inhalte für ihre Plattform. Dies war besonders im Vergleich zu Steam bemerkenswert, wo der Entwickleranteil bei 70 % lag, während der Epic Games Store einen Anteil von 88 % bot.
Einer der ersten großen Erfolge des Epic Games Store war die Sicherung der Exklusivität für das Spiel „Metro Exodus“, das im ersten Jahr nach seiner Veröffentlichung nur auf deren Plattform erhältlich war. Dies rief zwar einige Unzufriedenheit in der Gaming-Community hervor, zeigte aber auch, dass es Epic ernst damit meinte, um Marktanteile zu konkurrieren.
Zudem bot Epic den Nutzern wöchentlich verschiedene kostenlose Spiele an, was erheblich Aufmerksamkeit erregte und die Bekanntheit sowie Attraktivität der Plattform steigerte.
Im Laufe der Zeit setzte der Epic Games Store sein Wachstum fort, zog weitere Entwickler und Spiele an und arbeitete intensiv an der Verbesserung der Plattformfunktionalitäten, indem er neue Features wie Spielbewertungen und einen Shop für digitale Güter hinzufügte.
Allerdings sah sich der Epic Games Store auch mit Herausforderungen konfrontiert. Er erhielt Kritik für das Fehlen ausgereifter Funktionen im Vergleich zu Steam und für bestimmte technische Probleme, einschließlich Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Nutzerdaten.
Trotz der Herausforderungen und Hindernisse entwickelt sich der Epic Games Store kontinuierlich weiter und wächst, spielt eine zunehmend bedeutendere Rolle in der Welt der digitalen Videospielverteilung und bleibt ein ernstzunehmender Konkurrent für Steam und andere Plattformen.
Analyse der Barrierefreiheit für Sehbehinderte Spieler
Trotz des Erfolgs und der Beliebtheit des Epic Games Store ist für uns eine wichtige Überlegung die Barrierefreiheit der Anwendung für Menschen mit Sehbehinderungen.
Das Hauptproblem liegt in der unzureichenden Unterstützung von adaptiven Technologien und Funktionen für sehbehinderte Nutzer. Obwohl die Spielebranche als Ganzes Fortschritte in Richtung Inklusivität macht, bleiben viele Anwendungsfunktionen für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen unzugänglich oder schwer nutzbar.
Bereits bei der Erstinstallation stoßen Nutzer während des Registrierungs- oder Anmeldeprozesses auf Barrieren. Der Inhalt des Anmeldungsfensters ist für Bildschirmleseprogramme schlichtweg nicht zugänglich, was selbst für erfahrene Nutzer Schwierigkeiten darstellt. Zwar kann der Fensterinhalt mittels OCR gelesen oder mit der „Tab“-Taste navigiert werden, doch viele werden den Autorisierungsprozess lieber mit Hilfe einer sehenden Person durchführen.
Nach der Autorisierung tritt ein weiteres Problem auf. Aus unerfindlichen Gründen verursacht die Verwendung des Epic Games Store-Fensters mit dem NVDA-Bildschirmleseprogramm erhebliche Verzögerungen, selbst auf leistungsstarken Computern, was die Anwendung schwer bedienbar macht. Beim Wechsel zu anderen Fenstern oder zurück zum Desktop funktioniert NVDA normalerweise. Interessanterweise treten bei der Verwendung von JAWS nur selten Verzögerungen auf, dennoch bleibt die Reaktion auf Benutzeraktionen träge.
Obwohl Schnellnavigationstasten funktionieren, was sicherlich ein Pluspunkt ist, sind einige Schaltflächen unbeschriftet und grafischen Bildern fehlt ein ordnungsgemäßer „Alt“-Text. Elemente wie „Store“, „Bibliothek“ und „Unreal Engine“ sind als Menüs gekennzeichnet, werden jedoch nicht als Schaltflächen oder Dropdown-Listen identifiziert. Bei Aktivierung wechselt das Bildschirmleseprogramm in den Bearbeitungsmodus, wo die „Tab“-Taste zu ähnlich benannten Links führt, und erst nach deren Aktivierung gelangen Nutzer in den gewünschten Bereich.
Die Hauptmenü-Schaltfläche, die alle wichtigen Kontoverwaltungs- und Einstellungsoptionen verbirgt, ist mit dem ersten Buchstaben Ihres Spielernamens beschriftet, was nicht aussagekräftig ist. Was die Elemente innerhalb des Hauptmenüs betrifft, so werden Sie im besten Fall auf eine Webseite im Browser weitergeleitet, wie bei der Option „Konto“, im schlimmsten Fall können Sie jedoch aufgrund der Unzugänglichkeit des Inhalts für das Bildschirmleseprogramm die Kontrolle vollständig verlieren, wie bei der Option „Einstellungen“.
Die Plattform verwendet den Hcaptcha-Dienst, der angeblich einen Barrierefreiheitsmodus hat, dieser funktioniert jedoch oft nicht richtig. Selbst wenn es irgendwie gelingt, diesen Barrierefreiheitsmodus zu aktivieren, kann er aus unklaren Gründen leicht blockiert werden. Infolgedessen müssen Nutzer entweder den Epic Games Store zu ihren Autostart-Anwendungen hinzufügen, den Client regelmäßig starten, um die Kontoberechtigung aufrechtzuerhalten, oder sehende Personen um Hilfe bei der CAPTCHA-Eingabe bitten.
Dies sind nur einige der Probleme, mit denen Nutzer von Bildschirmleseprogrammen konfrontiert sind. Die allgemeine Erfahrung mit der Nutzung des Epic Games Store ist geprägt von Unvorhersehbarkeit, Unsicherheit, Anspannung und einer starken Neigung, die Anwendung zu deinstallieren und nie wieder zu verwenden. Wir haben Anwendungen anderer digitaler Plattformen getestet, und obwohl auch diese ihre Mängel haben, bereiteten sie uns kein so unangenehmes Erlebnis.
Trotz des erfolgreichen Wachstums und der Entwicklung des Epic Games Store erfordern die Fragen der Barrierefreiheit und Inklusivität ernsthafte Aufmerksamkeit und Lösungen von Epic Games. Es sind erhebliche Verbesserungen erforderlich, um sicherzustellen, dass sehbehinderte Nutzer die Plattform in vollem Umfang nutzen und sich mühelos darin zurechtfinden können.
Spiele mit Barrierefreiheits-Unterstützung

Zwar führt der Epic Games Store Spiele mit Funktionen und Einstellungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, jedoch gibt es derzeit keine dedizierte Kategorie oder Sektion für diesen Aspekt. Dies erschwert die Suche nach Spielen, die für Spieler mit Behinderungen optimiert sind. Darüber hinaus fehlt auf den Spieleseiten oft die Information, ob sie spezielle Barrierefreiheitsfunktionen unterstützen. Wir empfehlen, für detailliertere Informationen zur Barrierefreiheit eines Spiels Suchmaschinen zu nutzen.
Fazit
Trotz der Entwicklung einer der beliebtesten Spiel-Engines durch Epic Games und des Stolzes auf die eingeführten Innovationen bleibt die Barrierefreiheitsunterstützung im Epic Games Store unbefriedigend. Angesichts der Hindernisse und Herausforderungen, mit denen sehbehinderte Spieler bei der Nutzung des Epic Games Store konfrontiert sind, ist es schwierig, die Plattform aufgrund ihrer schlechten Anpassung und Optimierung zu empfehlen.
Wir appellieren an Entwickler und Plattformen, insbesondere an den Epic Games Store, die Arbeit an der Verbesserung der Barrierefreiheit und Inklusivität ihrer Produkte fortzusetzen, damit jeder Spieler das Spielerlebnis ohne Barrieren genießen kann. Wir hoffen, dass dieser Artikel die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung einer zugänglichen Spielumgebung lenkt und weitere Anstrengungen in diese Richtung fördert.