Eine Welt der Spiele ohne Barrieren: Barrierefreiheit als Motor des Fortschritts

InviOcean_team
written by

In der Videospielbranche ist Inklusion zunehmend keine seltene Ausnahme mehr, sondern wird Teil des kreativen und technischen Standards. Einer der auffälligsten Trends dieser Entwicklung ist die Entwicklung von Spielen, die vollständig auf blinde und sehbehinderte Spieler ausgerichtet sind. Dabei handelt es sich nicht nur um eine einfache Anpassung, sondern um eine Neukonzeption der Interaktion mit dem virtuellen Raum.

Spiele, die unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit entwickelt werden

In den letzten Jahren haben Hackathons, die sich mit Inklusion befassen, weltweit an Bedeutung gewonnen. Eine der größten Veranstaltungen ist der Global Accessibility Awareness Game Jam, der jährlich in Kanada und den USA stattfindet. Im Rahmen dieser Veranstaltung entwickeln Teams aus unabhängigen Studios, Studenten und Mainstream-Entwicklern Prototypen von Spielen mit vollständiger Vertonung, die auf blinde Spieler ausgerichtet sind. So stellten beispielsweise Studenten der University of British Columbia im vergangenen Jahr das Spiel Shadow Song vor, das auf einer dreidimensionalen Navigation durch Schallwellen basiert.

In Deutschland wurde der von Ubisoft Blue Byte unterstützte Hackathon Accessible Games Berlin zu einer Plattform für Experimente mit taktiler Rückmeldung. Eines der bemerkenswertesten Werke war das Audio-Quest-Rätsel Echoes of Silence, bei dem der Spieler Echoortung und Sprachbefehle nutzt, um sich in einem Labyrinth zurechtzufinden.

In Japan veranstaltete das Studio Koei Tecmo einen lokalen internen Hackathon mit dem Ziel, klassische Rollenspielmechaniken für Spieler mit Sehbehinderungen anzupassen. Die Entwickler präsentierten eine Demoversion eines blinden JRPG-Charakters, der ausschließlich über räumliches Audio und Rhythmus-Schnittstellen mit der Welt interagiert.

In der unabhängigen Vereinigung AudioGame Jam in den Niederlanden treten kleine Indie-Teams jeden Monat im Erstellen neuer Audiospiele gegeneinander an, wobei die Gewinner vom Dutch Creative Industries Fund Finanzmittel für die Weiterentwicklung erhalten.

Wettbewerbe ohne visuelle Schnittstelle

E-Sport ist nicht mehr auf visuelle Reaktionen beschränkt. Gemeinschaften blinder Gamer organisieren ihre eigenen Meisterschaften, bei denen Sound und taktile Schnittstellen die wichtigsten Instrumente sind.

In London findet jedes Jahr das Turnier Blind Arena statt, das von der Wohltätigkeitsorganisation SpecialEffect organisiert wird. Die Spieler treten im Shooter The Vale: Shadow of the Crown gegeneinander an und steuern ihre Figur anhand von akustischen Hinweisen und Vibrationen des Xbox Adaptive Controllers.

In den USA organisiert die von den Entwicklern von MyTrueSound ins Leben gerufene Plattform AudioWizards League monatliche Online-Matches. In diesem Turnier wird das Audio-Kampfspiel AudioWizards gespielt, in dem jeder Angriff mit einem einzigartigen Klang und Rhythmus unterlegt ist. Gamer aus Brasilien, Polen und Indien bilden den Kern des internationalen Meisterteams.

Die lokale Liga in Argentinien, Liga Sonora, veranstaltet Wettbewerbe für taktile Tisch- und Digitalspiele in Buenos Aires, bei denen die Finalisten Prototypen von Audio-Racing und Schach mit Sprachsteuerung verwenden und die Wettbewerbe live mit Live-Kommentaren für Blinde übertragen werden.

Solche Beispiele zeigen, dass E-Sport ohne visuelle Schnittstelle zu einem nachhaltigen Trend mit wachsender Infrastruktur und Zuschauerschaft wird. Die Turniere erreichen internationale Dimensionen und bringen Spieler unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten zusammen. 

Technologien, die auf Ton und taktiles Feedback ausgerichtet sind, eröffnen neue Formate für Wettbewerbe und Interaktion. Die Beteiligung der Communities und die Unterstützung der Entwickler bilden eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung. All dies deutet darauf hin, dass die Zukunft des E-Sports viel vielfältiger sein wird, als man sich noch vor wenigen Jahren vorstellen konnte.

Game Accessibility Awards

Die Game Accessibility Awards, die 2021 in Zusammenarbeit mit der IGDA Accessibility SIG und AbleGamers ins Leben gerufen wurden, haben sich zu einem Flaggschiff-Event der Branche entwickelt. Im Jahr 2025 fand die Zeremonie in Los Angeles auf der GDC-Konferenz statt, wo Preise in acht Kategorien verliehen wurden, darunter „Bestes Spiel für Blinde” und „Innovation im Bereich Audio-Interface”.

Den Sieg in der Hauptkategorie errang das Studio Naughty Dog für seine Arbeit an The Last of Us Part II – Blind Mode Expansion. Das Update umfasste mehr als 60 Barrierefreiheitsoptionen, darunter eine vollständige Sprachausgabe des Menüs, gerichtetes Sounddesign und eine Anpassung des Kampfes für die auditive Wahrnehmung. Möchten Sie mehr über The Last of Us Part II erfahren? Wir haben einen Artikel vorbereitet, den Sie unter dem Link lesen können. 

Unter den Indie-Projekten stach Pitch Black: A Detective’s Demise vom britischen Team Purple Jam Games hervor. Dieser Noir-Krimi mit 3D-Soundnavigation wurde als „Beste Audioszene” ausgezeichnet. Die Jury lobte die realistische Vertonung der Umgebung und die Verwendung von gerichtetem Ton als Mechanik für die Suche nach Hinweisen.

Die Auszeichnung „Community des Jahres“ ging an die Organisation BlindVR Collective für die Förderung der Barrierefreiheit in der virtuellen Realität und die Durchführung offener Tests mit blinden Teilnehmern in Oculus Quest-basierten Anwendungen.

Die Branche macht entschlossene Schritte in Richtung Inklusion, und wenn sich dieser Trend fortsetzt, können wir in den kommenden Jahren mit der Einführung vollständig barrierefreier MMORPGs und Audio-Shooter mit Multiplayer-Modus rechnen. Spiele werden zu einem Raum, in dem Ton eine vollwertige Sprache der Interaktion ist.

Fazit: Die Zukunft der Spiele ohne visuelle Barrieren

Die Welt der Spiele für Blinde tritt in eine Phase des stetigen Wachstums und der Professionalisierung ein. Bereits jetzt gehen Audio-Schnittstellen über Hilfsfunktionen hinaus und werden zur Grundlage eines vollwertigen Spieldesigns. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass Mainstream-Studios die Barrierefreiheit zunehmend in ihre Spielmechaniken integrieren werden, und zwar nicht als Option, sondern als Standard. Das Aufkommen von Engines mit nativer Unterstützung für räumlichen Klang und Sprachsynthese, wie Unreal Audio 3D oder Unity Tactile Layer, wird die Entwicklung barrierefreier Spiele erheblich vereinfachen.

Auch die Prognosen für E-Sport-Turniere unter blinden Spielern sehen vielversprechend aus. Nach Schätzungen der Analysegruppe Inclusive Games Lab wird die Zahl der Teilnehmer an Audio-Meisterschaften bis 2030 um das Drei- bis Vierfache steigen, insbesondere in Südostasien und Lateinamerika. Es werden Ligen mit einem festen Spielplan entstehen, die sowohl von gemeinnützigen Stiftungen als auch von großen Gaming-Marken unterstützt werden. Darüber hinaus werden Hybrid-Turniere, bei denen blinde und sehende Gamer in Audioformaten gegeneinander antreten, nach und nach die Barrieren zwischen barrierefreien und herkömmlichen Wettbewerben abbauen.

Gaming-Communities werden immer internationaler und bringen Menschen unterschiedlicher Berufe und Kulturen zusammen. Auch unser Unternehmen baut aktiv eine eigene inklusive Gaming-Community auf, in der blinde und sehbehinderte Gamer, Entwickler und Tester aus aller Welt miteinander interagieren. Wir haben eine spezielle Plattform, auf der die Teilnehmer Ideen diskutieren und barrierefreie Spiele aus dem Katalog der angepassten Projekte testen können.

Darüber hinaus gibt es weitere Plattformen, die die globale Zusammenarbeit im Bereich des barrierefreien Gamings unterstützen. Dazu gehören Audiogames.net, Blind Gamers Hub sowie spezielle Discord-Communities mit adaptiver Benutzeroberfläche wie Games for Blind Gamers, Knights of the Braille und Blind Gamers Hub. Diese Plattformen spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau von Feedback in frühen Entwicklungsphasen, wodurch Spiele entstehen können, die von den tatsächlichen Bedürfnissen und Anforderungen blinder Nutzer inspiriert sind.         

Eine Welt, in der Spiele nicht mit den Augen, sondern mit dem Gehör, dem Rhythmus, Vibrationen und der Vorstellungskraft wahrgenommen werden, ist keine Nische mehr. Sie wird zu einer neuen Ästhetik, einer neuen Art, Geschichten zu erzählen und Herausforderungen zu schaffen. Und vielleicht sind es genau solche Spiele, die der gesamten Branche zeigen, wie echte Interaktionsfreiheit aussieht.

Unterstützung