Spaziergänge mit Kindern im Herbstwald
Dieses Material eignet sich für Kinder jeden Alters.
Diese Leitlinien sind ideal für alle, die sehbehinderte Kinder unterrichten oder ihnen beibringen möchten, wie sie sich in ihrer Umgebung zurechtfinden können. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der explorativen Fähigkeiten des Kindes.
Kinder sollten in Erkundungsprojekte und kreative Aktivitäten eingebunden werden, während derer sie lernen, ihre Gedanken auszudrücken und ihre Fähigkeiten zu verstehen. Bei sehbehinderten Menschen sind die visuellen Empfindungen schwächer ausgeprägt, und ihre Wahrnehmung der Welt ist eingeschränkt. Jeder Spaziergang mit einem Kind sollte eine kleine Lektion sein. Die Zeit des Spaziergangs kann mit interessanten Beobachtungen und Geschichten gefüllt werden. Das Fehlen von Sehkraft bedeutet nicht, dass ein Kind die umgebende Welt nicht angemessen kennenlernen kann. Während des Spaziergangs sollten sich Kinder ausreichend erholen, bewegen und üben, ihr Sehvermögen sowie alle anderen funktionierenden Sinne einzusetzen. Die Aufgabe der Lehrkraft ist es, die Wahrnehmung der Welt durch das sehbehinderte Kind zielgerichtet und bewusst zu gestalten.
Während des Spaziergangs sollten die Kinder mit Impulsen wie “Hört, wie die Bäume rauschen”, “Berührt die Blätter” oder “Warum riecht der Herbstwald feucht?” angeregt werden. Solche Fragen aktivieren die Wahrnehmung sehbehinderter Kinder und machen ihre kognitive Aktivität effektiver. Erklären Sie den Kindern, dass es im Wald keine asphaltierten Wege, sondern nur von Laub und Erde bedeckte Pfade gibt. Baumwurzeln und Unebenheiten machen den Weg uneben. Gehen Sie mit den Kindern den Pfad entlang und untersuchen Sie die Zweige der Büsche. Ein sehbehindertes Kind erkundet Objekte in der Natur mit beiden Händen. Lauschen Sie gemeinsam auf das Geräusch der Blätter, die unter den Füßen rascheln. Bringen Sie den Kindern bei, Schlussfolgerungen zu ziehen und einfache Deduktionen anzustellen. Kinder sollten lebende Objekte behutsam und vorsichtig ertasten — ungeschickte Bewegungen könnten die Pflanzen beschädigen.

Die durch Erkundung gewonnene Erfahrung wird den Kindern helfen, ihre kreativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die von einem sehbehinderten Kind gesammelten Informationen und Kenntnisse können dazu beitragen, die Lücken in der visuellen Wahrnehmung zu füllen. Integrieren Sie während des Spaziergangs unbedingt Vokabelarbeit, da viele Wörter, Phrasen und Ausdrücke den Kindern unbekannt sein könnten. Die Schönheit der Natur, die saubere frische Luft und ein sonniger Tag wirken sich positiv auf das Nervensystem der Kinder aus. Während des Spaziergangs erhalten die Kinder Möglichkeiten für eine vielseitige Entwicklung, und ihr Bedürfnis nach aktiver Bewegung wird erfüllt. Spaziergänge sollten zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter unternommen werden. Je mehr Eindrücke ein Kind von der umgebenden Welt sammelt, desto vollständiger wird sein Verständnis für seine Umgebung sein.
Es ist wichtig, dem Kind zu helfen, die Jahreszeit, den Zustand der Natur und die Tageszeit mit Hilfe seiner funktionierenden Sinne zu identifizieren. Sie können die Kinder fragen: „Wie klingt der Regen? Wie trommelt er auf die Dächer?“ Lassen Sie das Kind sein Gesicht der Sonne zuwenden und die Wärme ihrer Strahlen spüren. Im Herbst ist die Sonne nicht mehr heiß; ihre Wärme ist sanft und angenehm. Nutzen Sie während des Spaziergangs die Umgebung, um die visuellen Eindrücke der Kinder zu bereichern. Betrachten Sie die leuchtenden Farben der Blätter und sammeln Sie herabgefallenes Laub für Bastelarbeiten. Lenken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Veränderungen an Bäumen und Pflanzen, die mit dem Herbsteinzug einhergehen. Erweitern Sie den Wortschatz der Kinder, indem Sie sie auffordern, die Herbstblätter mit verschiedenen Adjektiven zu beschreiben.
Farn
Erzählen Sie den Kindern, dass Farne fast überall auf der Erde zu finden sind. Es handelt sich um eine schöne Pflanze mit breiten, federartigen Blättern. Farne weisen eine Spiralsymmetrie auf — die Blätter sind spiralförmig entlang des Stängels angeordnet, sodass sie sich nicht gegenseitig das Sonnenlicht wegnehmen. Die Blätter besitzen zudem eine Drehsymmetrie. Für Kinder mit schweren Sehbehinderungen spielt der Tastsinn eine führende Rolle bei der Erkundung ihrer Umgebung. Er ermöglicht es dem Kind, konkrete, reale Vorstellungen vom unmittelbaren Raum und den darin befindlichen Objekten zu entwickeln.
Ameisenhaufen
Erklären Sie den Kindern, wie sich ein Ameisenhaufen auf den Winter vorbereitet. Wenn der Spätherbst kommt, sammeln die Ameisen Lehm und trockene Blätter, um alle Ausgänge zu verschließen und so die Wärme im Inneren bestmöglich zu bewahren. Die Ameisen ziehen sich in tiefe Tunnel zurück, um die Kälte abzuwarten.
Während des Spaziergangs sammeln die Kinder viele neue Eindrücke und erweitern ihr Wissen über die Welt um sie herum.