Brettspiele für Blinde Menschen: Adaptationen und Fan-Lösungen

Shynar
written by

Brettspiele sind eine Möglichkeit der Kommunikation, unterhaltsamer Freizeitgestaltung, der Förderung des Denkvermögens und sozialer Kontakte. Für viele Menschen bedeuten sie gesellige Abende mit Freunden, Familientreffen, eine Möglichkeit, vom Bildschirm wegzukommen und einfach Zeit in der Gesellschaft zu verbringen.

Doch die meisten modernen Brettspiele sind auf das Sehvermögen ausgelegt: Karten mit kleiner Schrift, bunte Illustrationen, Details, die sich schwer ertasten lassen. Dies schafft eine Barriere: Menschen mit eingeschränktem oder ohne Sehvermögen sind häufig nicht in der Lage, selbstständig zu spielen und sind auf die Hilfe anderer angewiesen.

Um Spiele zugänglicher zu machen, wurden und werden ständig Adaptationen, Fan-Lösungen und Technologien entwickelt, und all dies bietet die Möglichkeit, Brettspiele in das Leben von Menschen mit Sehbehinderung zu integrieren. Im Folgenden wird beschrieben, wie dies bereits umgesetzt wird und wie man selbst aktiv werden kann.

Klassische Adaptationen

Karten mit Brailleschrift und taktilen Markierungen

Eine der verbreitetsten Methoden ist die Ergänzung von Spielkomponenten mit Brailleschrift oder taktilen Markierungen (erhabene Symbole, Punkte, Linien). Beispielsweise können Braille-Aufkleber auf Karten angebracht werden, damit ein Spieler ertasten kann, welche Karte er vor sich hat.

Die Organisation APH (American Printing House for the Blind) empfiehlt die Verwendung von Symbolaufklebern oder Braille-Buchstaben bei der Adaptation von Spielen.

Ein weiterer Ansatz ist die Nutzung von Texturen: So können Karten eines Typs eine glatte Oberfläche haben, während andere eine feinkörnige Struktur aufweisen, um sie taktil unterscheidbar zu machen.

Schach, Dame, taktile Spielbretter

Die ältesten und bewährtesten Adaptationen betreffen Schach und Dame. Bei adaptierten Schachbrettern sind die Felder leicht vertieft oder weisen Rillen zwischen sich auf. Die Figuren haben Erhebungen oder Stifte an der Basis, damit sie stabil stehen und nicht verrutschen. Taktile Schachspiele mit Brailleschrift werden oft als fertige Sets verkauft.

Bei Dame und anderen abstrakten Spielen wird ähnlich vorgegangen: Das Brett ist taktil gestaltet, und die Spielsteine haben unterschiedliche Größen oder Reliefs.

Solche Adaptationen ermöglichen ein Spielen fast „wie gewohnt“, bei dem man nur das Brett und die Steine ertastet. Jenga für Blinde: Eine Adaptation des klassischen Turmspiels mit erhabenen oder kontrastreichen Elementen, um es taktil spielbar zu machen.

Moderne Brettspiele und Fan-Adaptationen

Wie Fans beliebte Spiele anpassen

Die Fangemeinde nimmt klassische Brettspiele und „übersetzt“ sie in ein taktiles Format. Hier sind Beispiele:

  • Monopoly: Karten mit Brailleschrift, ein taktiles Spielbrett (mit erhabenen Grundstücksgrenzen), Spielfiguren mit eindeutig erfassbaren Formen zur taktilen Unterscheidung.
  • Carcassonne: Die Spielplättchen erhalten erhabene Ränder und Noppen, Straßen- und Feldverläufe werden durch Rillen hervorgehoben, um sie ertastbar zu machen.
  • Uno: Karten mit Brailleschrift, kombiniert mit unterschiedlichen Kartenformen (z.B. mit Aussparungen), wobei sich die Konturen der Kartenränder unterscheiden (etwa durch abgestufte Einkerbungen).
  • King of Tokyo: Ein modernes Spiel mit Würfeln und Monstern. Für blinde Spieler kann es durch Online-Würfeldienste oder Bots adaptiert werden.

Bei DIY-Adaptationen (Do-It-Yourself) nehmen Menschen ein Standardspiel, modifizieren die Komponenten, fügen Aufkleber hinzu, applizieren Texturen, drucken Karten in Brailleschrift neu, usw.

Beispiele für DIY-Lösungen

  • Menschen teilen ihre Adaptationen in Foren wie  “Board games for visually impaired people” und diskutieren, wie genau sie Karten erstellt oder Markierungen angebracht haben.
  • In Artikeln zur Adaptation von Spielen für sehbehinderte Kinder werden Ratschläge gegeben: Heißprägung, Konturlinien und eine stabile Kartonage zu verwenden, damit die Elemente sich nicht verformen.
  • Im Shop Maxi Aids sind adaptierte Versionen beliebter Spiele erhältlich: “Braille and Low Vision Monopoly”, taktile Schach- und Damespiele, sowie Sets mit Aufklebern und adaptiven Komponenten.
  • In der Community r/boardgames auf Reddit wurde das Projekt “3D Printed Catan for the Blind” diskutiert — eine Fan-Version von Catan mit taktilen Plättchen und 3D-Details. Solche Beispiele sind inspirierend und zeigen, dass sogar kommerzielle Spiele in ein zugängliches Format „umgerüstet“ werden können.

3D-Druck und Neue Technologien

Einsatz von 3D-Druckern

Der 3D-Druck ist ein echter Durchbruch: Er ermöglicht die Herstellung von Reliefdetails, speziellen Spielfiguren, adaptierten Plättchen, Rahmen und „Leiterschienen“ für Spielbretter. Beispielsweise ist N-edge-Modell, ein Brettspiel für sehende und blinde Menschen, auf Printables verfügbar — inklusive STL-Dateien, die gedruckt und zusammengesetzt werden können. 

Auch Würfel-Dienste sind eine große Hilfe: Auf Telegram gibt es Bots wie @DiceRollBot, die Würfelwürfe direkt im Chat ermöglichen. Dies ist praktisch für Pen-&-Paper-Rollenspiele, die verschiedene Würfeltypen erfordern. Für Würfelspiele ist auch die Website Roll20 zugänglich, auf der man online spielen, integrierte Würfel nutzen und Rollenspielsysteme adaptieren kann.

Online-Communities für Druckmodelle

  • Printables.com: Sammlungen kostenloser STL-Dateien, inklusive adaptierter Spiele wie N-edge.
  • BoardGameGeek: Bereich “3D Prints for Board Games”. Der 3D-Druck bietet Präzision und Beständigkeit: Komponenten lassen sich im gewünschten Relief, in den benötigten Formen und Größen drucken und bleiben dabei langlebig.
  • Facebook-Gruppen zu Brettspielen und 3D-Druck, wie Board Game Revolution.

Dies ermöglicht es Communities, fertige Dateien auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und Adaptationen kontinuierlich zu verbessern.

Gemeinschaften und Erfahrungsaustausch

Gruppen, Foren, Reddit

  • Auf Reddit gibt es im Bereich  r/boardgames den Thread “Board games for the visually impaired?” in dem Nutzer diskutieren, welche Spiele adaptiert sind und wie man sie anpassen kann.
  • In der Community r/printandplay (Print & Play)  teilen Menschen selbst erstellte Spielversionen, einschließlich Adaptationen, und können Dateien sowie Methoden veröffentlichen.
  • Auf BoardGameGeek gibt es Foren, Threads und Themen dazu, wie man mit blinden Menschen spielt und Komponenten adaptiert.
  • In Facebook-Gruppen wie Board Game Revolution werden STL-Modelle ausgetauscht und Adaptationen diskutiert. 

Treffen, Clubs und gemeinsames Spielen

An vielen Orten organisieren Menschen inklusive Treffen, bei denen Blinde und Sehende gemeinsam spielen, adaptierte Spiele oder speziell für Sehbehinderte konzipierte Spiele nutzen. Solche Clubs sind manchmal an Zentren für Menschen mit Sehbehinderung, in Bibliotheken oder bei NGOs angesiedelt und veranstalten gelegentlich sogar Turniere.

Das übliche Format: Ein oder mehrere Spieler nutzen eine adaptierte Version des Spiels; die übrigen spielen auf traditionelle Weise, aber alle arbeiten daran, dass die Regeln und Komponenten für alle Spieler fair sind.

Fazit

Brettspiele können auch für Menschen ohne Sehvermögen zugänglich werden, wenn man Adaptationen durchdacht umsetzt. Der Einsatz von Brailleschrift, Reliefelementen, taktilen Markierungen, 3D-Druck und digitalen Dateien macht das Spielerlebnis für alle Beteiligten unabhängig und fesselnd.

Spiele, ob Brett- oder Onlinespiele, sind nicht nur Unterhaltung. Sie sind ein Weg zum Lernen, zur Entwicklung strategischen Denkens, zur Kommunikation und Sozialisation. Sie helfen Menschen mit Sehbehinderungen, sich als Teil eines Teams zu fühlen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und neue Formen der Interaktion zu entdecken.

Wenn Designer und Verlage künftig Inklusion von Anfang an integrieren – indem sie Versionen mit Adaptationen erstellen, Sets mit Relief und Brailleschrift veröffentlichen und mit Gemeinschaften blinder Spieler zusammenarbeiten —, dann werden Brettspiele wahrhaft universell. Die Welt der Spiele kann verbinden, wenn ihre Türen für alle offenstehen.

Unterstützung