Beschäftigung für Blinde und Sehbehinderte: Ein Weg zur beruflichen Erfüllung
Dank Sprachsynthesizern, Bildschirmleseprogrammen, Texterkennungssoftware und Sprachschnittstellen können selbst vollständig blinde Menschen Codes schreiben, juristische Dokumente entwerfen, Online-Beratungen anbieten und Unternehmen führen.
Blinde IT-Fachleute lernen Programmiersprachen wie Python, Java oder JavaScript mithilfe angepasster Entwicklungsumgebungen und sprachgestützter Ressourcen. Einige erhalten eine Ausbildung in speziellen Kursen, die an Blindenschulen oder über Online-Plattformen angeboten werden, die Inhalte in barrierefreien Formaten bereitstellen. Der britische Programmierer Chris Norman, der als Teenager sein Augenlicht verlor, entwickelte Bildungsressourcen zum Thema Programmierung für Blinde und betreut Anfänger auf der ganzen Welt. In den GUS-Staaten gibt es mehrere Initiativen, darunter eine IT-Schule für Blinde in Jekaterinburg und Projekte in Bibliotheken für Sehbehinderte.
Sehbehinderte Juristen arbeiten sowohl in staatlichen Einrichtungen als auch in privaten Anwaltskanzleien. Bildschirmlesetechnologien spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie es ihnen ermöglichen, Dokumente zu bearbeiten, Rechtsfälle zu recherchieren und mit Mandanten zu kommunizieren. Unternehmer betreiben Online-Shops, schreiben Blogs und arbeiten im Marketing und in der Beratung. Online-Geschäfte erfordern keinen visuellen Kontakt, sodass viele blinde Menschen diesen Vorteil nutzen können.

Freiberufliche Tätigkeit: Freiheit und Flexibilität
Plattformen wie Upwork, Fiverr, Kwork, Freelance.ru und Toptal ermöglichen es Freiberuflern, Kunden weltweit zu finden. Sehbehinderte Fachleute bieten Dienstleistungen wie das Verfassen von Inhalten, Übersetzungen, SEO-Optimierung, Einrichten von Anzeigen, Programmierung und Tests der Barrierefreiheit von Websites an. Einige werden zu prominenten Mentoren in ihren Nischen.
Der Erfolg als Freiberufler hängt von starken Kommunikationsfähigkeiten, Selbstdisziplin und der Fähigkeit ab, digitale Tools an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Software wie NVDA, JAWS, VoiceOver, TalkBack und Orca ermöglicht den Zugriff auf Browser, Texteditoren, Tabellenkalkulationen und Programmierumgebungen. Die Nutzer verlassen sich auf Tastaturkürzel, Spracheingabe und sogar Braillezeilen.
Spezialisierte Plattformen wie Beeline Work und AbilityJobs konzentrieren sich auf die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Einige Unternehmen stellen aktiv Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ein und bieten ihnen Remote-Arbeitsplätze und angepasste Arbeitsumgebungen.
Einrichtung eines Heimbüros
Die Einrichtung eines produktiven Arbeitsbereichs erfordert eine angemessene Ergonomie, insbesondere für Menschen mit Restsehvermögen. Die Beleuchtung sollte sanft sein und grelles Licht vermeiden. Es ist hilfreich, den Arbeitsbereich in Zonen zu unterteilen: eine für die Tastatur und die Braillezeile, eine für Audiogeräte und eine für Papiernotizen, falls erforderlich.
Häufig werden ergonomische Laptops oder PCs mit Bildschirmzugangssoftware, geräuschunterdrückenden Kopfhörern, Sprachaufzeichnungsgeräten und angepassten Tastaturen verwendet. Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant helfen bei der Verwaltung von Kalendern und Aufgaben. Einige Personen investieren in maßgeschneiderte Schreibtische mit taktiler Navigation oder Beschriftungen zur Orientierung.
Die Erstellung eines Arbeitsplans mit geplanten Pausen ist unerlässlich, da ständige akustische Reize anstrengend sein können. Die Unterstützung durch Familie oder Assistenten kann während der Einrichtungsphase besonders wertvoll sein.
Anpassung nach dem Verlust des Augenlichts: Ein Weg der Erneuerung
Der Verlust des Augenlichts kann eine tiefgreifende Lebenskrise darstellen, aber Tausende finden die Kraft, wieder zu arbeiten oder eine neue Karriere zu beginnen. Rehabilitationszentren – wie das Louisiana-Zentrum für Blinde (Engl. abgekürzt LCB) in den USA – bieten Schulungen in den Bereichen selbstständiges Leben, Nutzung von Technologien, Umgang mit öffentlichen Systemen und Arbeitssuche an.
Jede Anpassungsgeschichte ist einzigartig. Pat Preston aus Texas, eine ehemalige Krankenschwester, verlor im Alter von 50 Jahren ihr Augenlicht. Nach einer Ausbildung an der Hadley School begann sie, andere sehbehinderte Menschen zu beraten und wurde Koordinatorin eines Unterstützungsprogramms für eine lokale Organisation. Außerdem gibt sie Online-Kurse in grundlegenden Computerkenntnissen für Blinde.
Bryan Bashin, ein ehemaliger Fernsehmoderator und PR-Direktor, verlor später im Leben sein Augenlicht und erfand seine Karriere neu. Er wurde Geschäftsführer von LightHouse for the Blind and Visually Impaired in San Francisco. Heute fördert er inklusive Praktiken, hält Vorträge auf Konferenzen und begleitet andere auf ihrem Weg der Anpassung.
Der Verlust des Augenlichts bedeutet nicht das Ende der beruflichen oder persönlichen Erfüllung. Im Gegenteil, er kann ein Wendepunkt sein – ein Neuanfang, der durch Unterstützung, Bildung und innere Motivation angetrieben wird. Im digitalen Zeitalter ist die Anpassung leichter zugänglich, und die Gemeinschaften sind vernetzter und unterstützender denn je.
Spät einsetzende Blindheit und Gaming
Ein spät einsetzender Sehverlust erfordert oft eine Neubewertung vieler Aspekte des Lebens, einschließlich des Berufs – was besonders für Menschen mit vorheriger Erfahrung in einer Welt der Sehenden eine Herausforderung darstellt. Dennoch gibt es zahlreiche inspirierende Beispiele.
Brandon Cole, ein vollständig blinder Gamer und Berater für Barrierefreiheit, hat mit Studios wie Naughty Dog und Ubisoft zusammengearbeitet, um Spiele für blinde Spieler anzupassen. Seine Arbeit beeinflusste die Entwicklung barrierefreier Funktionen in Titeln wie The Last of Us Part II. Ein weiteres Beispiel ist Stephen Bliss, ein Entwickler, der sein Augenlicht verlor und sich darauf verlegte, Audio-Schnittstellen für Indie-Spiele zu entwerfen. Heute schult er Entwicklungsteams in Barrierefreiheit und teilt seine Erkenntnisse auf Branchenkonferenzen.
Karrierewechsel: Neuanfang mit Sinn
Für sehbehinderte Menschen beginnt ein Karrierewechsel oft mit Selbstreflexion und der Suche nach Aktivitäten, die Freude und Sinn stiften. Online-Kurse sind ein guter Ausgangspunkt. Plattformen wie Coursera, Udemy, Stepik und GeekBrains bieten angepasste Materialien und sogar Unterstützung durch Tutoren. Es ist ratsam, in einem Bereich zu beginnen, für den man bereits Interesse oder Erfahrung mitbringt, und dann eine formale Ausbildung und erste Projekte zu absolvieren.
Blinden-Communities, Online-Foren und Telegram-Chats können Unterstützung, Mentoren, Tipps, Ressourcen und Stellenanzeigen bieten. Organisationen wie die „Offene Herzen“ und internationale NROs bieten Beschäftigungsprogramme und Stipendien für die Ausbildung an.
Der Schlüssel liegt darin, keine Angst vor dem Ausprobieren zu haben, um Hilfe zu bitten und daran zu glauben, dass es auch mit vollständigem Verlust des Sehvermögens möglich ist, eine Karriere in den Bereichen IT, Wirtschaft, Bildung, kreative Künste und mehr aufzubauen. Barrieren fallen, wenn Motivation und Lernbereitschaft gedeihen.