Filme mit den Ohren Sehen: Wie Blinde Menschen mit Netflix Interagieren 

AltSight
written by

In der Welt der Streaming-Dienste, in der der Zugang zu Medieninhalten immer universeller wird, ist es entscheidend, die gleiche Zugänglichkeit für alle Nutzer zu gewährleisten. Doch wie funktioniert das für blinde Zuschauer bei Netflix? In diesem Artikel beleuchten wir, wie technologische Lösungen es blinden Menschen ermöglichen, die filmische Kunst zu genießen, sowie die Herausforderungen und Chancen, die Streaming-Plattformen bei der Schaffung eines inklusiven Filmraums bieten.

Über Netflix – kurz gesagt

Netflix ist ein weltweiter Marktführer im Bereich Streaming von Videoinhalten und Unterhaltungsdiensten. Das Unternehmen wurde 1997 in den USA als DVD-Verleih per Post gegründet und hat sich seither erheblich weiterentwickelt, um eine der größten und beliebtesten Plattformen für Video-Streaming zu werden.

Wichtige Aspekte von Netflix

  • Netflix bietet eine große Auswahl an Filmen, Serien, Dokumentationen, Animationen und Originalinhalt zum Streaming an.
  • Netflix ist der Schöpfer zahlreicher eigener Filme und Serien wie „House of Cards“, „Stranger Things“, „The Crown“, „The Witcher“ und vielen anderen, die weltweit äußerst beliebt geworden sind.
  • Der Dienst nutzt ausgeklügelte Empfehlungsalgorithmen, die den Nutzern Inhalte auf Basis ihrer bisherigen Ansichten vorschlagen.
  • Netflix ermöglicht die Wiedergabe von Inhalten auf einer Vielzahl von Geräten, darunter Smartphones, Tablets, Smart-TVs, Spielkonsolen und Computer.
  • Der Dienst ist in fast allen Ländern der Welt verfügbar, was ihn zu einem der globalsten Anbieter von Streaming-Videoinhalten macht.

Erfahrungen Blinder Nutzer mit Netflix

Um die Unterhaltungswelt von Netflix zu erkunden, ist zunächst eine Registrierung erforderlich. Für eine erfolgreiche Registrierung sind folgende Schritte notwendig:

  1. Rufen Sie die Netflix-Registrierungsseite auf.
  2. Wählen Sie einen passenden Tarif aus.
  3. Geben Sie eine E-Mail-Adresse an und legen Sie ein Passwort für Ihr Konto fest.
  4. Geben Sie Ihre Zahlungsdaten ein.

Die Netflix-Abonnements werden monatlich am Tag des Abschlusses abgerechnet. Sie können Ihren Tarif jederzeit ändern oder das Abonnement kündigen. Anschließend werden Sie gebeten, Ihre Telefonnummer anzugeben, die Gerätetypen auszuwählen, die Sie zum Streamen nutzen möchten, sowie drei Filme oder Serien auszuwählen.

Als blinder Nutzer kann ich bestätigen, dass der Registrierungsprozess vollständig barrierefrei ist; Schaltflächen und Eingabefelder sind korrekt beschriftet und funktionieren einwandfrei. Der gesamte Vorgang sollte nicht länger als 10 Minuten dauern. Unter Windows 10 und höher kann die Netflix-App über den Microsoft Store installiert werden.

Netflix kann auch ohne App in einem der unterstützten Webbrowser genutzt werden.

Nutzung von Netflix

Kommen wir nun zur praktischen Nutzung der Netflix-Webplattform. Insgesamt bereitet die Interaktion mit der Webversion keine größeren Probleme, allerdings gibt es einige Nuancen bei der Navigation und der Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche. Die Inhalte sind zwar in Kategorien unterteilt, die Navigation kann jedoch etwas unübersichtlich wirken. Zudem kann die Benutzeroberfläche in einigen Bereichen auch langsam und reaktionsträge erscheinen, was den Eindruck von Aktionsverzögerungen erweckt.

Eine weitere Beobachtung ist, dass bei der Auswahl eines Films oder einer Serie die Informationen nicht sofort angezeigt werden. Um detaillierte Informationen zu erhalten, muss man auf der Seite nach unten scrollen (mit Strg + Ende), dann die Schaltfläche „Dialog“ finden und aktivieren. Es ist jedoch anzumerken, dass dieses Element nicht als interaktiv erkannt wird.

Nach Aktivierung des „Dialogs“ können Sie mit den Pfeiltasten „Nach oben“ und „Nach unten“ die Informationen lesen. Um die Wiedergabe zu starten, finden Sie den Link „Ansehen“ und aktivieren ihn. Anschließend werden Sie zur Player-Seite weitergeleitet, auf der es ebenfalls Steuertasten gibt – aber auch hier gibt es Schwierigkeiten.

Das Problem besteht darin, dass die Steuertasten versteckt sind. Daher muss man schnell die Tasten „Tab“ und „Leertaste“ verwenden, um mit ihnen zu interagieren. Für das Zurückspulen wird die Tastenkombination „Alt + Pfeil nach links“ (zurück) und „Alt + Pfeil nach rechts“ (vor) verwendet. Seien Sie jedoch vorsichtig beim schnellen Zurückspulen, um nicht versehentlich zur vorherigen Seite zurückzukehren. Die Lautstärkeregeling erfolgt über die Kombination „Alt + Pfeil nach oben“ oder „Pfeil nach unten“.

All diese Nuancen sind nur kleine Besonderheiten, an die man sich leicht gewöhnen kann, besonders wenn man den Hauptvorteil von Netflix bedenkt: die aktive Entwicklung von Audiodeskription-Technologie. Dies bietet blinden Zuschauern eine einzigartige Möglichkeit, Inhalte zu genießen. Audiodeskription ist eine verbale Beschreibung der visuellen Elemente eines Films oder einer Serie, die es blinden Menschen ermöglicht, die Handlung und Atmosphäre des Werkes vollständig zu erfassen.

Eine der Schlüsseltechnologien, die Netflix verwendet, ist die präzise, synchronisierte Einbettung von Audiodeskriptionen in die Inhalte. Das bedeutet, dass Beschreibungen visueller Elemente – wie Schauplatz, emotionale Zustände der Charaktere oder wichtige szenische Details – in die Audiospur eingefügt werden, wobei die Natürlichkeit des Wahrnehmungsprozesses erhalten bleibt.

Leider ist der zusätzliche Audiokanal mit Audiodeskription (Audio-Erzählung) meist nur auf Englisch verfügbar. Audiospuren mit Audiodeskription in anderen Sprachen sind seltener anzutreffen.

Audiodeskriptions-Spuren sind auf allen Geräten verfügbar. Sie können diese Spur über dasselbe Menü aktivieren, das Sie auch zum Ändern der Audiosprache oder der Untertitel verwenden.

Aktivieren Sie einfach die Dropdown-Menü-Schaltfläche „Audio und Untertitel“ und wählen Sie die verfügbare Audiospur mit Beschreibung aus.

In der Regel sind diese Spuren in allen Netflix-Eigenproduktionen implementiert. Netflix gibt auch an, mit Studios zusammenzuarbeiten, um die Funktion so natürlich wie möglich zu integrieren.

So ist Netflix zu einem integralen Bestandteil der Unterhaltungskultur geworden und erweitert weiterhin seine Inhaltsbibliothek, um Zuschauer aus der ganzen Welt anzusprechen.

Die Interaktion blinder Zuschauer mit Netflix durch Audiodeskription-Technologien stellt einen wichtigen Schritt zur Schaffung einer inklusiveren Unterhaltungsindustrie dar. Mit der Entwicklung moderner Audiodeskription-Technologien können Nutzer mit Sehbehinderungen das vielfältige Angebot dieser beliebten Plattform genießen.

Unterstützung