Taktiles Buch mit eigenen Händen
Warum sollte man ein Buch mit eigenen Händen basteln? Warum ist das für Kinder mit Sehbehinderungen wichtig?
Die Antworten auf diese Fragen liegen für diejenigen, die mit solchen Kindern arbeiten, auf der Hand: Entwicklung von Kompensationsfähigkeiten und Feinmotorik.
Das taktile Buch als Weltkarte

Jedes Buch wird vom Moment seiner Entstehung an zu einer Art Weltkarte für denjenigen, der es liest. Dabei spielt es keine Rolle, wie man es tut – mit den Augen oder mit den Händen. In beiden Fällen eröffnen Bücher etwas Neues, machen mit interessanten Figuren bekannt und führen in die geheimnisvolle Welt der Fantasie ein. Ein taktiles Buch ist da keine Ausnahme, und für kleine Kinder ist es eine tolle Möglichkeit, nützliche Fähigkeiten zu entwickeln.
Die Welt in so einem Buch besteht aus verschiedenen Materialien, und dank moderner Technologien kann man sie mit Geräuschen füllen. Stellen Sie sich nur vor, wie überrascht ein Kind sein wird, wenn es mit den Fingerspitzen einen weichen, langen Streifen spürt, der einen Weg im Park oder im Wald imitiert. Eine flauschige, vibrierende Fellkugel, bei deren Berührung das Kind hört, wie durch seine Finger eine Katze zum Leben erwacht und sogar schnurrt.
Ein taktiles Buch kann nicht nur eine Einführung in die Welt um uns herum sein, sondern auch eine angenehme Erinnerung. Erwachsene, die die ihnen vertrauten Gerüche von Papier und Klebstoff wahrnehmen, spüren die Weichheit des Buchkartons oder die Nachgiebigkeit moderner Materialien für kreatives Schaffen. Er wird sich daran erinnern, wie er einst mit seinen Eltern oder Freunden in der Schule oder zu Hause, auf der Terrasse des Ferienhauses, im Schul- oder Universitätsatelier, abends oder früh morgens etwas Ähnliches gebastelt hat. Und vielleicht wird dies eine der schönsten Erinnerungen an seine Kindheit sein.
Fangen wir an!
Ein taktiles Buch kann man nicht nur kaufen – die Auswahl ist mittlerweile riesig –, sondern, wie oben beschrieben, auch selbst basteln. Dazu benötigt man die unterschiedlichsten Materialien sowie eine ausgedachte Handlung für das Buch und ein Ziel für dessen Erstellung. Die Wahl des Materials kann davon abhängen, wie Ihre Geschichte aussehen soll – Märchen, Abenteuer, Lernen – und die Zeit, die Sie für die Arbeit an dem Buch benötigen, hängt vom Zweck der Erstellung eines solchen Buches ab.
Materialien für die Erstellung eines Buches
Um ein taktiles Buch herzustellen, benötigen Sie also folgende Materialien:
- Für den Einband, die Bindung und einige andere Seiten eignet sich am besten Buchkarton – dick und zuverlässig. Wenn es nicht möglich ist, dieses Material zu kaufen, eignet sich auch Mikrowellpappe oder 2–3 Lagen Papier, die zusammengeklebt werden.
- Um die Textur und Haptik des Buches zu gestalten, benötigen Sie Filz, echtes oder künstliches Leder oder Wildleder, Seide, Leinen, Baumwolle, Samt, Kord oder einen anderen Stoff mit Flor. Außerdem benötigen Sie einige Knöpfe, Perlen, mehrere Blätter Schleifpapier und andere ähnliche Materialien.
- Eine schöne Ergänzung zu den traditionellen Materialien (Stoff, Leder) sind moderne Materialien wie EVA-Schaumstoff – ein leichtes, flexibles Material mit guter Dämpfung. Oder Formatplatten aus Soft Foam mit Memory-Effekt, die sich leicht in die gewünschte Form bringen lassen.
- Die Konturen und das Volumen im Buch helfen Ihnen dabei, Puffy aus Acryl, Standard-PVA-Kleber, Spezialkleber für komplexere und schwerere Materialien und dauerhafte Verbindungen sowie eine Heißklebepistole für die Arbeit mit Heißkleber herzustellen.
- Um die Elemente des taktilen Buches auf der Seite zu befestigen, benötigen Sie möglicherweise Klettband, Schneider- oder Büroklammern, Ösen und Vorrichtungen zu deren Anbringung, Knöpfe und verschiedene Schnüre.
- Für Braille-Beschriftungen benötigen Sie möglicherweise einen tragbaren Braille-Drucker oder einen Stempel – ein Handgerät oder eine Schablone, mit der Braille-Punkte auf Papier oder Kunststoff geprägt werden.
- Um zu überprüfen, wie erfolgreich die Idee eines taktilen Buches und dessen Struktur ist, muss ein Entwurf/Layout des Buches erstellt werden. Anstelle eines echten Braille-Drucks, der Fachkenntnisse und einen hohen Aufwand an Arbeit und Platz erfordert, können die Stellen, an denen die Braille-Schrift platziert werden soll, entweder mit Klebstofftropfen oder kleinen Knöpfen gefüllt werden. Dies ist zwar kein echter Braille-Text, vermittelt jedoch einen Eindruck vom taktilen Effekt und ermöglicht es, die Wahrnehmung des räumlichen Textes zu testen.
- Ein taktiles Buch ist ein recht empfindliches und verschleißanfälliges Produkt. Um seine Empfindlichkeit zu verringern und es vor häufigem Öffnen und Umblättern zu schützen, sollte es laminiert werden. Gewöhnliche Laminierfolie ist nicht immer für solche Bücher geeignet, obwohl sie die Oberfläche widerstandsfähig macht. Außerdem können die Finger auf der laminierten Oberfläche rutschen, was bedeutet, dass das Gefühl für die Struktur des Buches verloren geht. Als Alternative zum Schutz eines taktilen Buches empfiehlt es sich, die Kanten und Ecken mit Stoff oder anderen Materialien zu bekleben.
- Neben Verbrauchsmaterialien werden auch Werkzeuge benötigt: ein X-Acto-Messer (Modelliermesser), ein Schneidemesser für Patchwork, eine Schere für Stoff, Papier und Polymermaterialien. Ein Maßband oder Lineal, ein Bügeleisen, ein Satz Werkzeuge zum Binden von Büchern, einschließlich Messer und Nadeln.
Technologien zur Erstellung
Die folgenden Technologien helfen bei der Erstellung eines taktilen Buches: manuelle, gedruckte und thermische Verfahren, digitale und mechanische Bearbeitung.
Manuelle taktile Verfahren
- Trockenprägung (Blind Embossing) für ein klares Relief ohne Farben.
- Heißfolienprägung für dekorative Elemente und Beschriftungen.
- Applikationen aus Filz, Filzstoff und Stoff, die aufgenäht oder aufgeklebt werden.
- Verwendung von EVA-Schaumstoff und selbstgemachten Stempeln zur Formgebung.
- Relief und Konturen werden von Hand mit Klebstoff aufgebaut.
Diese Technik eignet sich am besten für die Erstellung von Prototypen/Entwürfen und taktilen Kinderbüchern.
Druck- und Thermotechnik
Auf dieser Stufe werden Laser- und Fräsverfahren zur Bearbeitung von Buchelementen aus Holz, Acryl und anderen festen Materialien eingesetzt.
| Technologie | Zweck | Ausrüstung und Materialien |
| Schwellpapier | Reliefs durch Hitze erzeugen | Swell Touch Laserdrucker, Thermodrucker zum Erstellen taktiler Grafiken |
| Laserschneiden | Präzises Schneiden und Gravieren von Teilen | Laserschneider, skalierbare Vektorgrafik Dateien (SVG)/Adobe Illustrator Artwork (AI) |
| Digitales Schneiden | Konturschneiden von Papier und Stoff | Schneideplotter Cricut, Silhouette |
Digitale und mechanische Bearbeitung
- Erstellung von voluminösen taktilen Einsätzen unter Verwendung von 3D-Drucktechnologien: Fused Deposition Modeling (FDM) und Materialien wie PLA (Polylactid) und TPU (Thermoplastisches Polyurethan).
- Maschine mit Computer Numerical Control (CNC) zum Gravieren und Schneiden von dickem Karton oder anderen harten und schwer zu bearbeitenden Materialien.
Software
- Kostenloser Vektorgrafik-Editor Inkscape.
- Die universelle Software für Laserschneiden LightBurn.
- Die Cloud-Software Fusion 360 von Autodesk für 3D-Grafik.
Idee, Handlung und Struktur des Buches
Die Erstellung eines taktilen Buches beginnt mit einer Idee/Handlung und der Erstellung eines Layouts. Wir denken uns 3–5 Szenen aus, eine für jede Seite. Zum Beispiel einen Weg in einem nächtlichen Park, ein Haus in der Nähe, den Mond am Himmel, den Planeten Saturn und seine Ringe, eine Reise über das Meer, einen Stadtplan usw.
Wir gehen nun zum Grundgerüst eines jeden Buches über – seinen Seiten: Wir schneiden sie aus Buchkarton in der gewünschten Größe aus. Dazu verwenden wir Layout- oder Schneidemesser sowie Kartonscheren.
Danach beginnen wir mit der Gestaltung des Reliefs und der Konturen. Wir bringen sie mit Acryl-Puffy oder einer Heißklebepistole auf die Seiten des Buches auf und lassen sie trocknen.
Dann beginnen wir mit der Gestaltung der Textur des Buches. Wir kleben aus Stoff, Leder und anderen Materialien ausgeschnittene Elemente wie Gras, Himmel, Mond, Straße und alles, was für die Handlung notwendig ist und zur Idee des Buches passt. Zur Befestigung dieser Details verwenden wir PVA-Kleber oder Spezialkleber für bestimmte Oberflächen.
Jetzt ist es an der Zeit, Braille-Schrift und normalen Text für diejenigen hinzuzufügen, die beim Lesen des taktilen Buches helfen werden. Darüber hinaus können interaktive Elemente hinzugefügt werden: Taschen und Klappen, sich hebende Berge, Autogeräusche, sprechende Tiere und sogar ein QR-Code, wenn das Buch mit Software ausgestattet ist.
Schließlich kann man den Einband anfertigen, indem man die Seiten auf eine für den jeweiligen Fall geeignete Weise befestigt, aber man sollte bedenken, dass das fertige taktile Buch wiederholtes Berühren und Öffnen aushalten muss.
Danach muss man zur Bearbeitungsphase übergehen, wie es auch bei einem normalen Buch der Fall ist: Gespräch mit dem Autor, Klärung von Details, Besprechung des Endergebnisses.
Wichtige Ergänzungen
- Denken Sie beim Erstellen eines taktilen Buches daran, für wen Sie es erstellen, wer sein Hauptleser sein wird. Ein wissenschaftliches Buch muss sich von einem Buch für kleine Kinder unterscheiden, ein Lehrbuch für die Hochschule oder Universität kann nicht wie ein gewöhnliches Lesebuch aussehen.
- Bevorzugen Sie einfache, prägnante Formen und versuchen Sie, das taktile Buch nicht mit kleinen Details zu überladen, die mit den Fingerspitzen möglicherweise nicht zu ertasten sind.
- Der taktile Schlüssel zum Buch (Vorwort) muss unbedingt am Anfang stehen.
- Überlegen Sie sich im Voraus, welche Materialien Sie verwenden werden, um die Kontraste der taktilen Bereiche, insbesondere der nebeneinander liegenden, hervorzuheben.
- Testen Sie das Buch mit seinen tatsächlichen Lesern, die blind oder sehbehindert sind. Denken Sie beim Testen daran, dass das Wichtigste ist, dass das taktile Buch sowohl für die Nutzung als auch für die Nutzer bequem sein muss.
- Sicherheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt eines taktilen Buches. Achten Sie beim Erstellen des Buches darauf, welche Elemente für kleine Kinder und sogar Erwachsene gefährlich sein könnten. Lassen Sie sich nicht von kleinen Details ablenken und platzieren Sie nicht zu viele Elemente auf einer Seite, insbesondere solche, die für den Tastsinn besonders komplex sind.
Sicherheit beim Erstellen eines taktilen Buches
Vieles von dem, was im Folgenden geschrieben steht, mag offensichtlich erscheinen, aber manchmal lohnt es sich, auch an Offensichtliches zu erinnern. Also, wie kann man ein taktiles Buch mit eigenen Händen sicher gestalten?
Organisation des Arbeitsplatzes:
- Die Arbeitsfläche muss frei sein.
- Alle Werkzeuge, insbesondere solche, die eine erhöhte Gefahr darstellen (Modelliermesser oder Heißklebepistole), müssen getrennt von den Materialien aufbewahrt werden.
- Räumen Sie nach Beendigung der Arbeit die Werkzeuge und Materialien weg und lassen Sie sie nicht am Arbeitsplatz liegen.
Beachten Sie beim Arbeiten mit Scheren, Modelliermessern und X-Acto-Messern Folgendes:
- Diese Werkzeuge mit scharfen Spitzen zum Bearbeiten von Stoff und Pappe sind für Kinder nicht geeignet. Wenn Kinder mit Ihnen zusammenarbeiten, sollten Sie auch in diesem Fall Scheren mit abgerundeten Spitzen bevorzugen.
- Verwenden Sie zum Schneiden von Materialien eine ebene und stabile Oberfläche.
- Verwenden Sie Bastel- oder Kreismesser nur auf einer Schneidematte und schneiden Sie das Material von sich weg und niemals in Richtung Ihrer Hände.
- Halten Sie die Klingen von Bastel-, Kreismessern und X-Acto-Messern geschlossen, das Gleiche gilt auch für normale Scheren.
Für die Arbeit mit Nadeln und anderen Nähwerkzeugen ist Folgendes erforderlich:
- Bewahren Sie Nadeln in einem geschlossenen Nadelkissen auf, da ein magnetisches Nadelkissen in diesem Fall eine Gefahr darstellt.
- Nähen Sie die Elemente des Tastbuchs an einem gut beleuchteten Ort an.
- Wenn Sie mit Nadeln und Stecknadeln gearbeitet haben, vergewissern Sie sich, dass diese nicht auf dem Boden oder auf dem Tisch liegen geblieben sind und sich nicht in dem Material befinden, mit dem Sie gearbeitet haben.
- Verwenden Sie möglichst große aufnähbare Teile, die sich nur schwer ablösen lassen.
Wenn Sie mit Klebstoff und einer Heißklebepistole arbeiten:
- Die Unterlage für die Arbeit mit der Heißklebepistole muss hitzebeständig sein, und die Unterlage für den Klebstoff muss leicht vom Arbeitsplatz entfernt werden können.
- Achten Sie darauf, dass die Heißklebepistole während der Arbeit für Kinder unzugänglich ist.
- Heißer Klebstoff kann bei Hautkontakt Verbrennungen verursachen. Achten Sie daher darauf, wo Klebstofftropfen aus der Heißklebepistole herunterfallen können.
- Für die Arbeit mit der Heißklebepistole sollten Sie Medikamente und Materialien zur Behandlung von Verbrennungen griffbereit haben.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit sicherere Klebstoffarten oder doppelseitigen Klebstoff, wenn dies für das Projekt möglich ist.
Beachten Sie bei der Arbeit mit kleinen Teilen Folgendes:
- Teile mit einer Größe von weniger als 2,5 cm sind für Kinder unter 3 Jahren gefährlich und sollten besser ersetzt werden.
- Überprüfen Sie, wie fest kleine Teile wie Perlen, Knöpfe, Druckknöpfe usw. befestigt sind.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Basteln, möge alles gelingen!