Assassin’s Creed Shadows – Das erste wirklich zugängliche Spiel der Serie
Ubisoft hat den Fans von Assassin’s Creed schon lange ein Spiel im feudalen Japan versprochen, und nun ist es endlich soweit. „Assassin’s Creed Shadows“, früher bekannt unter dem Codenamen Red, wurde 2022 angekündigt, erlebte jedoch einige Verzögerungen in der Entwicklung. Letztendlich erfolgte die Veröffentlichung im März 2025 und das Spiel hat die Erwartungen erfüllt: Es bietet nicht nur den klassischen Assassin’s Creed-Stil, sondern auch Neuerungen, die an dem japanischen Schauplatz ( Engl. Setting) angepasst sind. Außerdem ist es das erste Mal, dass ein Spiel von Ubisoft eine so beeindruckende Barrierefreiheit erreicht hat. Man kann sagen, dass wir einen weiteren Schritt in diese Richtung in einer weiteren der beliebtesten Spieleserien gemacht haben. Tauchen wir ein in die Tiefen des Animus und schauen wir uns genauer an, wie bequem es ist, blind durch die malerischen Ecken des feudalen Japans zu reisen.
Handlung und grundlegende Mechaniken
Die Ereignisse von Assassin’s Creed Shadows spielen im Japan des späten 16. Jahrhunderts, in der Azuchi-Momoyama-Zeit – einer Zeit großer Kriege, Verrat und Machtkämpfe.
Nach der Vernichtung des Iga-Clans durch die Truppen von Oda Nobunaga ist die junge Naoe Fujibayashi eine der letzten überlebenden Ninja. Sie schwört, ihre Familie zu rächen, und findet unerwartete Verbündete unter Nobunagas Gegnern.
Unterdessen ist Yasuke, ein japanischer Samurai afrikanischer Herkunft im Dienste von Oda, hin- und hergerissen zwischen der Treue zu seinem Herrn und der Erkenntnis, dass Nobunagas brutale Herrschaft nur Chaos bringt. Nach einem tragischen Vorfall ist er gezwungen, seine Ideale zu überdenken und den Weg eines Rebellen einzuschlagen.
Die Schicksale von Naoe und Yasuke verflechten sich, als sie in eine Verschwörung verwickelt werden, die die Zukunft Japans verändern könnte. Werden sie es schaffen, ihre Kräfte zu bündeln und in einer Welt zu überleben, in der jeder Schritt der letzte sein kann?
Spielverlauf: 2 Wege – Heimlichkeit und Stärke
Der Spielverlauf von Shadows dreht sich um zwei Hauptfiguren und bietet dem Spieler völlig unterschiedliche Möglichkeiten, mit der Welt zu interagieren. Zu Beginn dürfen wir ein wenig mit Yasuke spielen und die beeindruckende Kraft eines ausgebildeten Samurai spüren, aber nach kurzer Zeit werden wir den größten Teil des Prologs und den gesamten ersten Akt mit Naoe spielen. Ab dem zweiten Akt können wir den größten Teil des Inhalts mit dem Helden spielen, der uns am besten gefällt. Lassen Sie uns näher auf die einzelnen Protagonisten eingehen.
Naoe – eine Kunoichi, geboren im Schatten
Naoe Fujibayashi ist eine Ninja aus dem Iga-Clan, eine Meisterin der Tarnung und Manipulation. Ihr Spielstil erinnert an die Mechanik der klassischen Spiele der Assassin’s Creed-Reihe.
- Stealth auf höchstem Niveau: Naoe kann mit den Schatten verschmelzen, sich im hohen Gras verstecken und ihre Umgebung zur Tarnung nutzen. Tagsüber kann sie sich beispielsweise in den Städten unter Händlern und Bauern verstecken und nachts die Dunkelheit nutzen, um unsichtbar zu bleiben.
- Akrobatik und vertikales Gameplay: Ninjas sind Meister des Parkour. Sprünge über Dächer, Klettern an Wänden und der Einsatz eines Hakens mit Seil machen die Fortbewegung unglaublich flüssig und dynamisch.
- Ninja-Waffen: Kusarigama (Sichel an einer Kette), Tanto, Katana, Shuriken, Rauchbomben und vergiftete Pfeile – all das gehört zum Arsenal von Naoe.
- Die Taktik eines gerissenen Mörders: Morde können durch den Einsatz von Giften, Fallen und Hinterhalten unbemerkt bleiben. Feinde können durch Pfeifen, das Werfen von Steinen oder das Hinterlassen falscher Spuren abgelenkt werden.
Naoe zu spielen ist eine echte Herausforderung, besonders wenn man es vorzieht, Missionen ohne Alarm auszuführen. Das blinde Gameplay erfordert vom Spieler Aufmerksamkeit und große Konzentration. Man muss aufmerksam auf die Schritte der Gegner hören und generell mit den Ohren alles beobachten, was vor sich geht. Auf dem Schwierigkeitsgrad „Normal“ kann Naoe kaum mehr als zwei Gegner im offenen Kampf bewältigen, wenn diese gleichzeitig angreifen.
In Einzelduellen sind die Chancen viel größer. Alles ändert sich, wenn man den Schwierigkeitsgrad auf „Geschichte“ einstellt, dann werden die Kämpfe für sie zu einem Tanz des Todes mit einer Vielzahl blitzschneller Schläge. Ehrlich gesagt kann ich gerade diesen Spielmodus besonders für den ersten Durchgang empfehlen, da es ziemlich schwierig ist, blindlings Stealth-Hinterhalte zu organisieren, obwohl wir akustische Hinweise erhalten, wenn Feinde beginnen, unseren Standort genau zu beobachten. In solchen Momenten lohnt es sich, schnell den Standort zu wechseln, bis das Geräusch der Entdeckung verschwindet. Das Pfeifen ist einer Ihrer besten Freunde, mit seiner Hilfe können Sie Feinde anlocken, um sie heimlich nach Ihren Bedingungen zu töten.
Yasuke – ein Samurai, der ganze Horden von Feinden besiegt
Yasuke, dessen Vorbild eine reale historische Figur ist, bietet einen völlig anderen Spielstil:
- Offener Kampf: Yasuke ist ein Schwergewicht. Im Gegensatz zu Naoe versteckt er sich nicht, sondern zerhackt seine Feinde mit seinem Katana und zerschmettert ihre Schädel mit seinem schweren Streitkolben (Kanabo). Seine Angriffe sind mächtig, erfordern aber präzise Berechnungen.
- Rüstung und Schutz: Er trägt echte Samurai-Rüstung, was bedeutet, dass der Held mehr Schläge aushalten kann, sich aber langsamer als Naoe bewegt und viel mehr Lärm verursacht.
- Schusswaffen: Im Gegensatz zu den üblichen Assassinen verwendet Yasuke eine Arkebuse (Teppo) – eine zerstörerische, aber laute Waffe. Für lautlose Morde aus der Ferne muss ein traditionellerer Bogen verwendet werden.
- Kontrolle der Menschenmenge: Während des Kampfes kann Yasuke Gegner zu Boden werfen, ihre Schilde zerstören und sogar die Angriffe mehrerer Gegner gleichzeitig abwehren.
Ihn zu spielen vermittelt ein Gefühl von Macht und Stärke. Anstatt sich zu verstecken, greifst du frontal an und sorgst für Chaos. Im Gegensatz zu Naoe ist das blinde Gameplay mit Yasuke eine blutige Dominanz auf dem Schlachtfeld. Das Vernichten von Feindesmassen macht genauso viel Spaß wie in Ghost of Tsushima, und was die Tongestaltung angeht, ähnelt es hochwertigen Samurai-Actionfilmen.
Die offene Welt und ihre Reaktion auf die Spieler

Japan in „Shadows“ lebt sein eigenes Leben. NPCs reagieren auf Ihre Handlungen: Wenn Sie jemanden vor den Augen einer Menschenmenge töten, erfährt die ganze Stadt davon, und die Wachen verstärken ihre Patrouillen.
- Jahreszeitenwechsel: Im Sommer hilft dichte Vegetation beim Verstecken, im Winter frieren die Flüsse zu und eröffnen neue Wege. Regen macht Oberflächen rutschig und Schnee dämpft Schritte.
- Lebendige Städte und Dörfer: Die im Spiel nachgebildeten Städte Kyoto und Osaka sowie die ländlichen Gebiete sind voller Leben. Man kann Märkte besuchen, mit Händlern sprechen, Samurai beim Training im Dojo beobachten und natürlich Katzen und Hunde streicheln, was ein besonderes Vergnügen ist, da jede Katze im Spiel ihr eigenes Sounddesign hat und als gezähmtes Haustier zählt.
- Interaktive Gebäude: Brechen Sie Türen auf, zünden Sie Munitionslager an, legen Sie einen Hinterhalt auf einer Brücke und zerstören Sie diese – all das verändert das Gameplay.
Bau und Entwicklung des Unterschlupfs
Praktisch zu Beginn des Spiels haben wir die Möglichkeit, unser eigenes Dorf als Unterschlupf zu entwickeln. Hier errichten wir alle möglichen Gebäude, in denen wir Gegenstände verbessern, Späher anheuern und so weiter können.
Während der Ausbildung, wenn Sie Ressourcen für den Bau des ersten Gebäudes sammeln müssen, kann es zu kleinen Problemen kommen, diese blind zu finden, aber hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können:
- Die linke Triggertaste auf dem Gamepad hebt die gewünschten Objekte für die Interaktion hervor und gibt einen zusätzlichen Signalton ab, wenn Sie darauf zeigen. So ist es einfacher, sich in dem Gebiet zurechtzufinden, in dem die Ressourcen gesammelt werden.
- Denken Sie daran, dass das Gebiet für diese Aufgabe begrenzt ist und dass Sie, wenn Sie die Möglichkeit haben, wieder mit Ihrer Waffe zu schwingen, aus diesem Gebiet entkommen sind. In diesem Fall können Sie einfach ins Dorf zurückkehren, indem Sie die Karte öffnen, mit dem Pfeil nach unten auf dem D-Pad die „Legende” der Karte auswählen und dann die Kategorie unseres Verstecks auswählen und mit der Schnellbewegungsfunktion dorthin gelangen.
- Wenn wir uns in der Nähe von Beute befinden, ertönt ein spezieller Signalton, der es uns ermöglicht, Wertgegenstände zu entdecken und sie mit der Interaktionstaste einzusammeln.
- Nachdem wir die erforderliche Menge an Ressourcen gesammelt haben, sagt Naoe „Zeit zum Bauen” und die Aufgabenmarkierung erscheint erneut, sodass wir die Quest fortsetzen können.
Zugänglichkeit und Tongestaltung
Ubisoft hat „Shadows“ nicht nur zum zugänglichsten Spiel der Serie gemacht, sondern auch zum zugänglichsten Spiel, das jemals entwickelt wurde, seit ich die Produkte dieses Entwicklers verfolge.
Welche Einstellungen machen das Projekt also für vollständig blinde und sehbehinderte Menschen so spielbar:
- Audiobeschreibung von Videos: Zum ersten Mal in der Serie wurde eine Audiobeschreibungsfunktion für Zwischensequenzen hinzugefügt, die es blinden und sehbehinderten Spielern ermöglicht, eine verbale Beschreibung des Geschehens auf dem Bildschirm zu erhalten.
- Vertonung von Menüpunkten und Interface-Elementen mit Hilfe eines Bildschirmsprechers (nur in englischer Sprache unterstützt): Möglichkeit der Sprachbegleitung bei der Navigation durch das Menü und das Interface, was die Interaktion für Spieler mit Sehbehinderungen erleichtert.
- Dank des Screenreaders können blinde Spieler mithilfe von Markierungen für interessante Punkte durch die Welt navigieren. Wenn die Kamera vom verfolgten Objekt weg gedreht wird, liest der Screenreader die Entfernung zum Objekt vor. Die Funktion berücksichtigt nicht immer das Gelände oder die Position des gesuchten Objekts in einem Gebäude. Manchmal muss der Charakter leicht in verschiedene Richtungen bewegt werden, um ein Hindernis zu umgehen oder eine Haustür zu betreten.
- Audiosignale für verschiedene Aktionen (in den Soundeinstellungen aktivierbar), wie z. B. die Anzeige, dass sich Beute in der Nähe befindet, das Geräusch, wenn mit einer Fernkampfwaffe auf den Körper eines Gegners gezielt wird, Hinweise auf die Möglichkeit, beim Spielen als Naoe einen Haken zu verwenden, und ein Signal, das das Klettern auf einer Oberfläche anzeigt.
- Zielhilfe: Option zur automatischen Zielkorrektur, um das Schießen und Werfen von Gegenständen zu erleichtern. Ich empfehle, diese Option auf „vollständig” zu setzen.
- Modi zur Vereinfachung von Kämpfen und Erkundungen: Möglichkeit, die Schwierigkeit von Kämpfen und Erkundungen zu verringern, um das Spiel für Anfänger oder Spieler, die sich lieber auf die Handlung konzentrieren möchten, zugänglicher zu machen.
- Vier Schwierigkeitsstufen für Kämpfe und heimliches Vorankommen: Durch die flexible Schwierigkeitseinstellung kann das Spiel an individuelle Vorlieben angepasst werden, indem sowohl im Kampf als auch in Stealth-Abschnitten die passende Herausforderungsstufe ausgewählt wird.
- Vereinfachung oder Überspringen von QTE-Szenen: Die Möglichkeit, Ereignisse durch schnelles Drücken von Tasten zu vereinfachen oder komplett zu überspringen, ist besonders für Spieler mit eingeschränkter Mobilität nützlich, aber auch blinde Spieler werden diese Funktion zu schätzen wissen, da dies der einzige Aspekt des Gameplays ist, der vom Bildschirmsprecher nicht vorgelesen wird.
- Automatische Fixierung der Kamera auf das Ziel im Kampf.
- Automatisches Folgen der Kamera hinter dem Charakter.
- Die Möglichkeit, die Schieberegler für die Soundbegleitung wie Effekte, Musik, Sprache und Umgebungsgeräusche separat einzustellen, ist sehr nützlich, um beispielsweise die Umgebungsgeräusche etwas leiser zu machen, insbesondere bei starkem Regen, um die Bewegung des Charakters besser kontrollieren oder kämpfen zu können.
Eine Welt, die man „hören“ kann
Wenn man Assassin’s Creed Shadows blind spielt, eröffnet sich einem die Welt nicht durch das Sehen, sondern durch das Hören. Ubisoft hat enorme Arbeit geleistet, um eine echte Audio-Reise durch das feudale Japan zu schaffen, und dies ist wohl die detaillierteste Klangatmosphäre in der gesamten Serie.
Die ersten Minuten des Spiels sind nicht nur eine Einleitungsszene. Es ist das Rauschen des Windes, das Knistern der Fackeln, das entfernte Geräusch von Schritten auf einem Holzboden und das Plätschern des Wassers am Steg. Im Gegensatz zu früheren Spielen der Serie begleitet der Ton hier nicht nur das Bild, sondern zeichnet selbst ein Bild.
Der Umgebungston im Spiel ist nicht statisch, sondern dynamisch. Wenn es beispielsweise regnet, werden die Schritte dumpfer und feuchter, und wenn man sich im hohen Gras versteckt, rascheln die Blätter um einen herum. Je nach Charakter hört man das Klirren der Samurai-Rüstung oder das leise Rascheln der Kleidung eines Shinobi.
Der Kampf im Klang: Orientierung im Kampf
Jeder Angriff mit einer Waffe klingt hier einzigartig. Wenn eine Katana auf eine andere Katana trifft, ist ein klarer metallischer Klang zu hören. Wenn man auf eine Rüstung schlägt, ist ein dumpfer, schwerer Klang zu hören. Wenn ein Schwert oder ein Kusarigama auf Fleisch trifft, hört man einen feuchten, fleischigen Klang, der einem Schauer über den Rücken jagt. Verschiedene Finishing-Moves sind ein ganz eigenes Instrument dieser gnadenlosen Musik, die dem Gott des Krieges und der Zerstörung gefällt.
Das Spiel verfügt über ein System zur Geräuschortung. Wenn dich beispielsweise jemand von hinten angreift, ist das Geräusch etwas leiser, aber deutlich nach hinten verschoben. So kannst du dich im Kampf auch ohne visuelle Wahrnehmung orientieren!
Stealth – die Kunst, der Stille zu lauschen
Für Naoe wird das Spiel zu einer reinen akustischen Herausforderung. Du orientierst dich nicht an visuellen Markern, sondern an den Geräuschen der Schritte, des Atmens und des Raschelns der Kleidung deiner Feinde.
- Wenn der Feind entspannt ist, atmet er langsam und stampft mit den Füßen.
- Wenn er etwas ahnt, werden seine Schritte vorsichtiger und sein Atem schneller.
- Wenn er dich sieht, schlägt er Alarm, ruft seine Verbündeten herbei und zieht sein Schwert mit einem charakteristischen metallischen Klirren aus der Scheide.
Das Spiel bietet dir eine Vielzahl von Werkzeugen für ein vorsichtiges Gameplay:
- Hören Sie, wie Sie sich im Gras verstecken – das Rascheln übertönt leicht Ihre Schritte.
- Verstecken Sie sich im Wasser – der Ton wird gedämpft und Ihr Atem verschmilzt mit den Umgebungsgeräuschen.
- Einen Stein werfen – hören, wie er gegen die Wand prallt und die Feinde ablenkt.
Soundtrack – der lebendige Rhythmus Japans
Wenn das Sounddesign eine realistische Atmosphäre schafft, dann ist die Musik die Seele des Spiels. Die Komponisten von The Flight haben traditionelle japanische Instrumente genommen und sie mit modernen Beats und elektronischen Texturen kombiniert.
Die Musikthemen ändern sich je nach Situation:
- Erkundung – leichte, luftige Themen mit Shamisen und Koto. Manchmal erklingt die Shakuhachi-Flöte und erzeugt ein Gefühl der Meditation.
- Stealth – angespannte, leise Percussion und ein kaum hörbarer Chor, als würde jemand in der Dunkelheit flüstern.
- Kampf – kraftvolle Taiko-Trommeln, schnelle Saiteninstrumente, scharfe Flötentöne, die Spannung erzeugen.
- Stadtlärm – chaotisches Spiel auf dem Shamisen, Stimmen von Menschen, irgendwo in der Ferne ertönt das Läuten von Glöckchen.
Besonders beeindruckend ist die Interaktivität der Musik: Wenn man über die Dächer rennt, wird die Dynamik immer stärker. Wenn man sich versteckt, wird sie leiser, deutet aber immer noch an, ob die Gefahr nahe ist.
Gesamteindruck von Assassin’s Creed Shadows

Assassin’s Creed Shadows ist nicht nur ein weiteres Spiel der Reihe, sondern eine Neuinterpretation des Konzepts. Zwei Helden, tiefgründiges Gameplay, eine durchdachte offene Welt und eine unglaubliche Soundgestaltung machen es zu einem der denkwürdigsten Teile der Franchise.
Vorteile:
- Einzigartige Spielstile für Ninjas und Samurai.
- Eine schöne, lebendige Welt mit wechselnden Jahreszeiten und Interaktivität.
- Die beste Zugänglichkeit unter den Ubisoft-Spielen.
- Ein Soundtrack, den man auch separat hören möchte.
Nachteile:
- Manchen könnte das übermäßig komplexe Stealth-Gameplay nicht gefallen.
- Das Kampfsystem für Yasuke ist zwar mächtig, aber nicht so flexibel wie das von Naoe.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Shadows das lange Warten voll und ganz gerechtfertigt hat und blinde Spieler endlich den ersten spielbaren Teil einer der beliebtesten Serien von Ubisoft zur Verfügung haben. Also greifen wir mutig zur Katana und verstecken uns im Schatten oder bringen Gerechtigkeit in das vom Krieg zerrissene Land der aufgehenden Sonne.
Damit verabschiede ich mich von Ihnen und wir sehen uns bald wieder auf InviOcean.