BlindSlash: World of Warcraft für Blinde spielbar machen
Julian, der Entwickler von BlindSlash, erzählt, wie er eine einfache Idee in eines der leistungsstärksten Zugänglichkeitstools für blinde World of Warcraft-Spieler verwandelt hat – und das ganz ohne Programmierkenntnisse.

Können Sie uns bitte etwas über sich und Ihren Hintergrund im Gaming- oder Entwicklungsbereich erzählen?
Hallo, ich bin Julian aus Deutschland. Ich spiele am liebsten Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiele und bin seit vielen Jahren World of Warcraft-Spieler. Bevor ich mit BlindSlash angefangen habe, hatte ich keinerlei Programmiererfahrung.
In welcher Verbindung stehen Sie zur Gemeinschaft blinder oder sehbehinderter Menschen – persönlich oder beruflich?
Ich entwickle BlindSlash – eine Erweiterung für World of Warcraft, die blinden Spielern den Zugang zum Spiel erleichtert.
Wie würden Sie BlindSlash jemandem beschreiben, der noch nie davon gehört hat?
BlindSlash ermöglicht blinden Spielern, World of Warcraft mithilfe von Ton und Sprache zu spielen. Jeder Aspekt der Benutzeroberfläche wird berücksichtigt – sei es das Inventar eines Spielers, Menüoptionen oder die Verfolgung von Gesundheit und Fähigkeiten durch Ton. Aber der Ton allein reicht nicht aus. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, ohne Maus mit dem Inventar Ihres Helden zu interagieren – nur mit der Tastatur. Das ist in WoW normalerweise nicht möglich. Deshalb habe ich Möglichkeiten implementiert, durch alle Schaltflächen zu navigieren und gesprochene Rückmeldungen zu deren Funktionen zu erhalten.
Ihr Abenteuer kann nur beginnen, wenn Sie sich in der Welt bewegen können. Hier kommt ein Wegpunkt-basiertes Pfadfindungssystem ins Spiel – es ermöglicht den Spielern, mithilfe von akustischen Signalen von Ort zu Ort zu reisen.
Was hat Sie dazu inspiriert, die Erweiterung zu entwickeln? Gab es einen bestimmten Moment oder eine bestimmte Geschichte, die den Anstoß dazu gegeben hat?
Ich bin zufällig auf einen Livestream gestoßen, in dem ein blinder Spieler mit einem Freund spielte. Ich war neugierig, wie er spielte, und sah, dass er viele Skripte verwendete, um auf UI-Schaltflächen zu klicken – wie „Am Kampf teilnehmen“ –, die er online gefunden hatte. Da ich mich mit Makros auskannte, gab ich ihm einige Vorschläge.
Eines Tages sagte er: „Warum machst du daraus nicht die Erweiterung?”
Ich hatte noch nie zuvor ein Programm geschrieben. Zuerst dachte ich, es würde sich nur um ein paar Code-Schnipsel handeln, die Spieler über Chat-Befehle auslösen könnten. Ursprünglich habe ich es nur für erfahrene blinde Spieler entwickelt, damit sie nicht jedes Mal Code einfügen müssen.
In World of Warcraft beginnen Befehle mit einem Schrägstrich (Slash) – deshalb habe ich es BlindSlash genannt.
Schließlich interessierten sich auch neue blinde Spieler dafür. Wir verbrachten Stunden im Voice-Chat, um herauszufinden, was barrierefrei gemacht werden konnte und was nicht. Wir schmiedeten Pläne, testeten Dinge und zu unserer Überraschung funktionierten viele Dinge, die wir für unmöglich gehalten hatten, tatsächlich.
Welche spezifischen Probleme oder Einschränkungen löst BlindSlash für blinde Spieler?
Die Navigation in der Benutzeroberfläche ausschließlich über die Tastatur und der Erhalt von Text-to-Speech-Rückmeldung sind ein wichtiger Aspekt. Von Menüs und Aktionsleistenkonfiguration bis hin zu Fenstern wie Missionstabellen – sogar viele Erweiterungen von Drittanbietern sind nun indirekt zugänglich.
BlindSlash bietet Tastenkombinationen (Hotkeys), um schnell auf bestimmte Teile der Benutzeroberfläche zugreifen zu können, sowie zusätzliche Schaltflächen, die die Auswahl vereinfachen. So gibt es beispielsweise eine Schaltfläche, um „nur auswählbare Talente anzuzeigen“, oder Tastenkombinationen, um Zaubersprüche aus dem Zauberbuch auszuwählen.
Zur Quest-Navigation gibt es ein Menüsystem namens „waylist“, mit dem Spieler ein Ziel auswählen und Tonsignalen entlang der Straßen folgen können, um Questziele, Händler, Flugpunkte und mehr zu erreichen. Um dies zu erstellen, mussten unzählige Orte auf der ganzen Welt manuell kartiert werden.
Darüber hinaus habe ich zahlreiche Barrierefreiheitstools für unterschiedliche Anforderungen entwickelt: ein interaktiven Rad, der die Spielfigur in Richtung von Objekten dreht, einen Mini-Aura-Creator und benutzerdefinierte Geräusche zur Gesundheitsverfolgung, Zielverfolgung, Entfernung, Richtung, Wanderkennung und mehr. Alles kann je nach den Vorlieben des Spielers ein- oder ausgeschaltet werden.
Sogar ein einfacher Tooltip Leser namens KeyboardPort – ursprünglich für ältere Spieler entwickelt – kann für die Barrierefreiheit verwendet werden.
Spieler können über den Chat auch Tasten binden, Makrobefehle anpassen, Reisewege verfolgen, den Chatverlauf speichern und vieles mehr.
Wann haben Sie mit der Entwicklung des Projekts begonnen und wie hat es sich seitdem weiterentwickelt?
Ich habe etwa 2020 mit der Arbeit daran begonnen. Anfangs konnten Spieler nur mit Schrägstrichbefehlen mit der Benutzeroberfläche interagieren. Seitdem habe ich Menüs und Tastenkombinationen hinzugefügt, die das Spiel flüssiger und intuitiver machen. Schrägstrichbefehle bleiben jedoch weiterhin eine nützliche Option – wie „/ambience 0.5“, um die Umgebungslautstärke auf 50 % einzustellen.
Arbeiten Sie alleine oder im Team daran? Wie ist die Arbeit organisiert?
Ich mache die gesamte Programmierung selbst. Die Weltkartierung wird von mir und zwei Community-Kartierungen komplett von Hand durchgeführt. Gemeinsam haben wir einen großen Teil der Welt abgedeckt.
Ich habe kürzlich eine Version von BlindSlash für WoW Classic erstellt, damit Spieler es in Mists of Pandaria Classic nutzen können. Ich hoffe auch, unsere Karten in diese Version integrieren zu können.
Was waren die größten Schwierigkeiten, mit denen Sie zu kämpfen hatten? – technischer, gemeinschaftlicher oder anderer?
Es gab viele, die sich hauptsächlich damit befassten, wie man Spielern helfen kann, mit Teilen des Spiels zu interagieren, die normalerweise nicht zugänglich sind. Zum Beispiel das Anvisieren von Quest-Mobs oder das Abschließen von Fahrzeug-Quests.
Eine große Herausforderung war die Entwicklung des Wegfindungssystems. Ich konnte keine bestehende Lösung verwenden, da blinde Spieler nicht wissen, auf welcher Höhe sie sich befinden. Ein typischer Algorithmus könnte einen Spieler durch die Decke schicken, wenn er die Stockwerke nicht erkennt. Deshalb habe ich ein System entwickelt, das auf Pointchaines statt auf einzelnen Knoten basiert.
Wie testen Sie Funktionen für blinde Spieler?
Ich schaue ihnen oft per Stream beim Spielen zu, um zu sehen, was funktioniert und was verbessert werden könnte. Es gibt immer etwas Neues zu anbringen oder zu verbessern.
Wie hat die World of Warcraft-Community bisher auf die Erweiterung reagiert?
Einige YouTuber haben Videos zu BlindSlash erstellt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Preach Gaming: https://youtu.be/Defio9rDe2s
Welche Rückmeldungen haben Sie von blinden oder sehbehinderten Spielern erhalten?
Die meisten sind wirklich glücklich, endlich die Welt erkunden zu können. Das Spielen mit BlindSlash erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit, daher tauschen die Spieler oft Tipps aus oder stellen Fragen in unserem Discord.
Sehen Sie das Potenzial von BlindSlash (oder ähnlichen Tools), Blizzard oder die breitere Spieleentwickler-Gemeinschaft zu beeinflussen?
Ja – und es passiert bereits. Ich stehe mit den Entwicklern von Blizzard in Kontakt und teile ihnen Vorschläge zur Barrierefreiheit mit. Sie haben einige Änderungen vorgenommen und planen, in Zukunft anpassbare Klänge hinzuzufügen. Da World of Warcraft ein so großes Spiel ist, könnten diese Änderungen auch andere in der Branche beeinflussen.
Was sind Ihre langfristigen Ziele für BlindSlash?
Ziel ist es, eine stabile, langfristige Barrierefreiheitslösung zu schaffen, auf die sich blinde Spieler über Jahre hinweg verlassen können.
Planen Sie, die Erweiterung für andere Spiele anzupassen oder in Zukunft ähnliche Barrierefreiheitstools zu entwickeln?
Im Moment nicht – ich konzentriere mich ganz auf BlindSlash.
Wie können Menschen das Projekt unterstützen oder sich engagieren – als Tester, Entwickler oder Spender?
Ich habe einen Patreon, wo Leute das Projekt unterstützen können: www.patreon.com/BlindSlash
Wie kann ich am besten über Neuigkeiten zu BlindSlash informiert bleiben?
Treten Sie dem BlindSlash Discord bei, um Fragen zu stellen, sich mit anderen Spielern zu vernetzen oder auf dem Laufenden zu bleiben: https://discord.com/invite/8nmy89yyu4